Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Jython
Jython
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jython
Basisdaten
Erscheinungsjahr: 2000 (JPython 1997)
Entwickler: Jython Projekt
Aktuelle Version: 2.7.3  (10. September 2022)
Betriebssystem: Plattformunabhängig
Lizenz: Jython Lizenz
www.jython.org

Jython (früher JPython) ist eine reine Java-Implementierung der Programmiersprache Python und ermöglicht somit die Ausführung von Python-Programmen auf jeder Java-Plattform. Damit geht einher, dass sämtliche Java-Bibliotheken in Python-Programmen importiert und dynamisch genutzt werden können. Jython bietet im Vergleich zu CPython uneingeschränktes Multithreading, ist allerdings auf das veraltete Python 2 beschränkt.

Jython eignet sich ebenfalls gut als Skriptsprache in der Java-Entwicklung, ist allerdings konzeptionell eher auf eine vollständige Python-Implementierung als auf gute Einbettung in die Java-Welt ausgerichtet.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jython wurde ursprünglich Ende 1997 entwickelt, um C durch Java für leistungsintensiven Code zu ersetzen, auf den von Python-Programmen zugegriffen wird, und wechselte im Oktober 2000 zu SourceForge. Die Python Software Foundation vergab im Januar 2005 einen Zuschuss. Jython 2.5 wurde im Juni 2009 veröffentlicht.[1]

Lizenzbestimmungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab Version 2.2 wird Jython (inklusive der Standardbibliothek) unter der Python Software Foundation License (v2) veröffentlicht. Ältere Versionen werden durch die Jython 2.0-, 2.1-Lizenz und die JPython 1.1.x-Softwarelizenz abgedeckt.[2]

Der Befehlszeileninterpreter ist unter der Apache Software License verfügbar.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Frank Wierzbicki: Jython 2.5.0 Final is out! 16. Juni 2009, abgerufen am 2. Juli 2009 (englisch). 
  2. ↑ The Jython License. Jython's project, archiviert vom Original am 9. Oktober 2018; abgerufen am 9. Februar 2008 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jython.org 
  3. ↑ Mark Lutz: Learning Python, 5th Edition. ISBN 978-1-4493-5573-9 (englisch, python.engineering). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jython&oldid=256301231“
Kategorien:
  • Python (Programmiersprache)
  • Programmiersprache für die Java Virtual Machine
  • Java-Programm
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-11

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id