Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Joseph-Henri Altès – Wikipedia
Joseph-Henri Altès – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joseph-Henri Altès, 1860

Joseph-Henri Altès (* 18. Januar 1826 in Rouen; † 24. Juli 1895 in Paris) war ein französischer Flötist und Komponist.

Altès wurde als Sohn eines Soldaten geboren, begann im Alter von 10 Jahren, Flöte zu spielen und nahm im Dezember 1840 ein Studium am Pariser Konservatorium auf. Von seinem Lehrer Jean-Louis Tulou wurde er zwar in der 4-klappigen Flöte unterrichtet, wechselte später jedoch zum Modell von Böhm. Bereits beim Konservatoriumswettbewerb 1841 erhielt er einen II., und 1842 dann den I. Preis. 1848 bis 1872 war er erster Flötist an der Pariser Oper. 1868 wurde er Nachfolger von Louis Dorus als Flötenprofessor am Pariser Konservatorium und blieb dies bis 1893. Zu seinen Schülern gehörten beispielsweise Georges Barrère und Adolphe Hennebains.

Altès verfasste eine Flötenschule (1880, Célèbre Méthode complète de Flûte) und hinterließ etwa 40 Kompositionen, darunter 6 Solostücke für den Concours am Pariser Konservatorium und Transkriptionen bzw. Fantasien über Opernmotive.

Edgar Degas: L'orchestre de l'Opéra, mit Altès als Flötist

Altès war mit dem Maler Edgar Degas befreundet, wurde von ihm 1868 porträtiert und ist auch auf dessen Ölbild L'orchestre de l'Opéra (1868/69, heute im Musée d’Orsay) dargestellt.[1]

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • U. Pešek und Ž. Pešek: Flötenmusik aus drei Jahrhunderten. Bärenreiter 1990.
  • A. Goldberg: Porträts und Biographien hervorragender Flöten-Virtuosen -Dilettanten und -Komponisten. Moeck 1987 (Reprint v. 1906).
  • András Adorján, Lenz Meierott (Hrsg.): Lexikon der Flöte, Laaber-Verl., Laaber 2009, ISBN 978-3-89007-545-7

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Angaben zum Bild L'orchestre de l'Opéra auf der Website des Musée d’Orsay

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Altès, porträtiert von Degas, 1868 (Metropolitan Museum of Art, New York)
  • Werke von Altès, Creative Flute free sheet music
Normdaten (Person): GND: 130595845 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88630731 | VIAF: 37180526 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Altès, Joseph-Henri
ALTERNATIVNAMEN Altès, Henri
KURZBESCHREIBUNG französischer Flötist
GEBURTSDATUM 18. Januar 1826
GEBURTSORT Rouen
STERBEDATUM 24. Juli 1895
STERBEORT Paris
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Joseph-Henri_Altès&oldid=235509467“
Kategorien:
  • Klassischer Flötist
  • Komponist (Romantik)
  • Hochschullehrer (CNSMD Paris)
  • Franzose
  • Geboren 1826
  • Gestorben 1895
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id