Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Johannes Hannemann – Wikipedia
Johannes Hannemann – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes Hannemann, ca. 1938.

Johannes Hannemann (* 20. April 1902 in Stolp; † nach 1945) war ein deutscher Komponist und Cellist.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er stammte mütterlicherseits aus einer in Stolp ansässigen Organistenfamilie. Hannemann besuchte das Städtische Gymnasium in Danzig, studierte 1919–1921 am Konservatorium in Leipzig u. a. bei Sigfrid Karg-Elert (Komposition) und Juzlius Klengel (Violoncello). Er kehrte nach Danzig zurück, wo er Solocellist im Orchester des Stadttheaters (seit 1935: Staatstheater) war und in verschiedenen Kammermusikensembles musizierte. Zum 1. Mai 1933 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.842.370).[1] Die Jahre 1935/1936, als das Danziger Orchester wegen finanziellen Problemen aufgelöst wurde, verbrachte er in Berlin und spielte an der Volksoper. Nach der Eroberung Danzigs durch die Rote Armee wurde er als Sanitäter verhaftet und ist auf dem Marsch in die Kriegsgefangenschaft nahe Danzig verschollen.[2][3]

Johannes Hannemann im Quartett des Danziger Staatstheaters (2. v. r., ca. 1943)

Hannemann war zunächst den modernen musikalischen Strömungen gegenüber offen, komponierte nachromantisch-expressionistische Werke und war auch musikalischen Experimenten gegenüber aufgeschlossen. Ab Anfang der 1930er Jahre wendete er sich unter Einfluss der Lektüre von Arthur Schopenhauer dem Buddhismus zu und wurde Mitglied er von Georg Grimm geleiteten "Altbuddhistischen Gemeinde".[4] Damit einher ging eine musikalische Wende hin zur barocken Polyphonie und insbesondere zu Johann Sebastian Bach. Einige seiner satztechnisch ausgefeilten Werke wurden von der Musikkritik als stilistisch kaum von Bach unterscheidbar beschrieben (über das Concerto da Camera: "fast möchte man ihm den Ehrentitel „Siebentes Brandenburgisches Konzert“ geben! "[5]).

Hannemann war verheiratet, sein Sohn Harald starb im April 1945, sein Sohn Anando lebte nach dem Krieg in Halle/Saale.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1. Preis bei dem Kompositionswettbewerb des Danziger Senats (1937, für Konzertante Suite)
  • Kunstpreis der NSDAP, Gau Danzig (1939)

Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orchesterwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Variationen und Fuge über ein Thema von Franz Schubert (1931, UA 11. Dezember 1931 im Danziger Rundfunk)
  • Klavierkonzert für Neo-Bechstein-Flügel und Orchester (1932)
  • Concerto grosso e-moll (1934, UA 5. Dezember 1934, Staatstheater Danzig)
  • Drei Vorspiele über eigene Choräle (1938)
  • Suite für kleines Orchester e-moll (1938)
  • Barocke Festouvertüre (UA 16. Januar 1939, Landessender Danzig)
  • Symphonische Phantasie über B-A-C-H für Orgel, Blechbläser und Pauken (UA 1942 in Danzig-Langfuhr)

Konzerte

  • Concerto grosso [Nr. 2] in der dorischen Tonart für Solobratsche, Cembalo und Orchester (1936)
  • Concerto da Camera D-dur für Solo-Oboe und Orchester (1939, UA 29. März 1940, Reichssender Danzig)
Abendprogramm des Quartettes Hannemann, 30. Oktober 1941

Kammermusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Streichquartett (1923)
  • Variationen und Fuge über "Fuchs du hast die Gans gestohlen" für 4 Celli (1927)
  • Trio für Flöte, Saxophon und Viola (1928)
  • Passacaglia für vier Violoncelli und Kontrabass (1929)
  • Suite für zwei Violoncelli, a-moll (1934)
  • 2 Triosonaten
  • Konzertante Suite für Violine, Bratsche, Violoncello, Kontrabass und Klavier a-moll (1937)
  • Kleine Suite a-moll für Oboe, Englisch Horn und Fagott (1939)
  • Präludium und Fuge über BACH g-moll für Violine und Violoncello (1939)
  • Gastreiner Serenade – Musikalisches Reisetagebuch für Violine, Viola und Cello (1942)
  • Konzertante Suite a-moll für Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass (1943)
  • Präludium und Fuge d-moll für Violoncello (1943)
  • Kammerserenade für konzertante Oboe und Streichquintett (1943, UA: 11. November 1943, Kurhaus Zoppot)
  • Sechs Choralvariationen für Violine und Violoncello "Aus tiefer Not" (1945)

Klaviermusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sonate F-Dur

Orgelmusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 3 Orgelsymphonien (F-dur [1937], C-dur [1938], a-moll [1940])
  • Orgelsonate F-dur (1940)
  • Variationen und Fuge über ein eigenes Thema für Orgel, d-moll (1936)
  • Vorspiele zu eigenen Chorälen (1936)
  • Präludium, Passacaglia, Choral und Fuge c-moll (1936)
  • 2 Triosonaten für Orgel (D-dur [1938], e-moll [1942])
  • Choralphantasie und Fuge h-moll über "Ich möchte heim, bin satt von deinem Leide, du arge falsche Welt" (1942)

Lieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Danzig, Stolze Wacht im Osten
  • Ewiges Leiden. Barocke Sonette für Alt und Kammerorchester ("Kantate", 1940)
  • Kammerballaden für Barton, Cello und Klavier (1941) über Texte von Barockdichtern
  • Drei ernste Gesänge für Singstimme und Cembalo (1942)
  • Aus den Liedern der Nonnen Gotamo Buddhos. Ein Zyklus ästhetischer Lyrik für Sopran und Klavier (1943, UA: 17. Juni 1943, Schlosskonzerte Oliva)

Chorwerke

  • Lang ist die Nacht (1929)
  • Weichsellied (1930)
  • Exotische Gesänge für Männerchor, 2 Klarinetten, 2 Trompeten, Fagott und Banjo (1930)
  • Matrosenchor (1933)
  • Worte der Wahrheit. Nach Texten des altindischen Dhammanâdam" (1944)

Kantaten, Oratorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Buddha-Kantate nach Texten des buddhistischen Pali-Kanons für 4 Singstimmen und Instrumente (1935, UA 25. Mai 1935)
  • Buddhistisches Oratorium "Die Vier Heiligen Wahrheiten vom Leiden" für Soli, Chor, Sprecher und Orchester (1933–1936)

Verschiedenes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kleine Schicksalsrevue (Text: Alice Eckert-Rotholz) (1931)
  • Musik zum Hörspiel "Man nehme" von Paul Schiller und Leo Krasa (1932)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon, Kiel 2009, 2. Auflage, S. 2845. online

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/13430307
  2. ↑ Wolfgang Hannemann: Johannes Hannemann. Porträt eines Danziger Komponisten. In: Unser Danzig. Band 28, Nr. 6, 1976, S. 14. 
  3. ↑ Helmuth Sommerfeld: Danziger Komponisten. In: Der Deutsche im Osten. Band 6, Nr. 4, 1943, S. 185–191. 
  4. ↑ Hellmuth Hecker: Lebensbilder deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. 2: Die Nachfolger. Konstanz 1997, S. 99 f. 
  5. ↑ Erich Lindow: (Konzertkritik). In: Danziger Vorposten. Nr. 62, 3. März 1941. 
Normdaten (Person): GND: 134677102 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2016104876 | VIAF: 79726038 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hannemann, Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist und Cellist
GEBURTSDATUM 20. April 1902
GEBURTSORT Stolp
STERBEDATUM nach 1945
STERBEORT bei Danzig
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Johannes_Hannemann&oldid=251580308“
Kategorien:
  • NSDAP-Mitglied
  • Cellist
  • Komponist (Deutschland)
  • Deutscher
  • Geboren 1902
  • Gestorben im 20. Jahrhundert
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id