Der Artikel „Johannes Baptist Neuhäusler“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung).
Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Auskunft oder suche nach „Johannes Baptist Neuhäusler“ in anderssprachigen Wikipedias.
- Chumatien (Republik China) 9. November 1944 11. April 1946 13 Johannes Baptist Neuhäusler Weihbischof in München und Freising (Deutschland) 8. Februar…5 KB (37 Wörter) - 02:26, 27. Apr. 2018
- die Weihe des Hochaltares am 11. Oktober 1953 durch Weihbischof Johannes Neuhäusler abgeschlossen wurde. Da die Pfarrgemeinde auch in dieser Zeit nur…21 KB (1.828 Wörter) - 23:47, 24. Mär. 2025
- Joseph Freusberg, Weihbischof in Fulda (mit Sitz in Erfurt) 1961: Johannes Neuhäusler, Weihbischof in München 1963: Ferdinand Piontek, Titularbischof von…16 KB (1.556 Wörter) - 21:42, 21. Mär. 2025
- Weihe von Johannes Neuhäusler zum Titularbischof von Calydon, der zum Weihbischof im Erzbistum München und Freising ernannt worden war. Johann Evangelist…9 KB (800 Wörter) - 11:07, 19. Mär. 2023
- (Einöde) Marold (Einöde) Meister (Einöde) Mühlweg (Einöde) Neuhaus (Einöde) Neuhäusler (Einöde) Oberwarngau (Pfarrdorf) Osterwarngau (Kirchdorf) Pinkeneis (Einöde)…14 KB (1.105 Wörter) - 12:17, 18. Mai 2025
- 1946. Johannes Neuhäusler: Zeugen der Wahrheit, Kämpfer des Rechts gegen den Nationalsozialismus. Katholische Kirche Bayerns, München 1947. Johannes Neuhäusler:…75 KB (8.900 Wörter) - 15:35, 13. Mär. 2025
- Schwenningen durch Johannes Bürk. Weitere Fabrikgründungen waren: 1860 Uhrenfabrik Mauthe, 1883 Schlenker & Kienzle, 1888 Schlenker-Grusen, 1890 Johann Jäckle, Metallwaren…110 KB (10.506 Wörter) - 19:16, 13. Mai 2025
- sowie Martin Niemöller und die katholischen Priester Domkapitular Johannes Neuhäusler, der Chefredakteur der Münchner Katholischen Kirchenzeitung Michael…11 KB (1.126 Wörter) - 17:05, 29. Apr. 2025
- Jerusalem, Schriftsteller und Religionsphilosoph 1913, 18. August, Engelbert Neuhäusler, † 23. August 2011 in München, Neutestamentler 1913, 5. September, Berta…300 KB (34.852 Wörter) - 09:50, 22. Mai 2025
- benannt Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße Johannes-Neuhäusler-Straße, Johanneskirchen (1984) Johannes Neuhäusler (1888–1973), deutscher katholischer Theologe…24 KB (1.992 Wörter) - 10:34, 10. Feb. 2024
- Maßgeblicher Einfluss auf diese Intervention war ein Anruf des Weihbischofs Johannes Neuhäusler. Kritisiert wurde neben verschiedenen anstößigen Formulierungen insbesondere…158 KB (18.939 Wörter) - 19:32, 27. Apr. 2025
- Wiedereröffnung der Kirche nahm am 3. November 1967 Weihbischof Johannes Neuhäusler vor. 1975 wurde an den Innenwänden des Langhauses ein Kreuzweg angebracht…9 KB (991 Wörter) - 06:50, 26. Jun. 2024
- Baron Johann Baptist Gudenus (1753–1838) Anatal (1758) Maria ⚭ Graf Karl Erdődy Maria Theresia Karoline ⚭ Graf Josef Mittrowsky-Mitrowic Johann Nepomuk…16 KB (1.793 Wörter) - 18:02, 9. Jun. 2024
- bei. Karl Bader, Bent Jörgensen, Anton H. Konrad, Philibert Magin, Emil Neuhäusler, Monika Rappöhn, Dieter Rappöhn: Dürrlauingen Mindelaltheim Mönstetten…102 KB (6.960 Wörter) - 05:33, 1. Feb. 2025
- während der Regierung Posten verlassen 9. März 1715 Johann Graf von Colloredo-Waldsee Johann Baptist von Colloredo († 1729), kaiserlicher Oberhofmarschall…6 KB (142 Wörter) - 14:34, 19. Feb. 2023
- Isauria ernannt, konsekriert am 9. Mai 1943, † 19. Januar 1955 027 Johannes Neuhäusler 1947 1973 * 27. Januar 1888 in Eisenhofen, am 29. Juni 1913 zum Priester…11 KB (49 Wörter) - 18:07, 22. Mär. 2024
- nach Osten, Chorneubau und Turmerhöhung, Äußeres neugotisch überformt, Johann Baptist Schott, 1890; mit Ausstattung; Friedhofsmauer aus Tuffsteinblöcken,…28 KB (382 Wörter) - 12:02, 15. Mai 2025
- erdgeschossiger Satteldachbau, 18./19. Jh. D-1-82-114-96 zugehörig Wikidata Neuhäusler 1 (Standort) Kleinbauernhaus Kleinbauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss…60 KB (331 Wörter) - 18:59, 14. Feb. 2025
- Diskussionen. Rezension zu: Ernst Wolfgang Böckenförde: Hochland; J. Neuhäusler: Kreuz und Hakenkreuz; Saul Friedländer: Pius XII. und das Dritte Reich