Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Johann Rint – Wikipedia
Johann Rint – Wikipedia 👆 Click Here!
Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Familiengrab, St. Barbara-Friedhof, Linz

Johann Rint (* 2. Januar 1814 in Kukus, Bezirk Trautenau; † 5. Januar 1900 in Linz) war ein böhmisch-österreichischer Bildhauer und Holzschnitzer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Rint erlernte während eines Klosteraufenthalts das Schnitzen von kleinen Krippenfiguren. Nachdem Baron Mecséry auf ihn aufmerksam geworden war und einen Becher mit Jagdmotiven bei ihm bestellte, folgten weitere Aufträge. Georg Johann Heinrich von Buquoy (1781–1851) beauftragte ihn mit Schnitzarbeiten für das Mobiliar und die Türen der südböhmischen Burg Rožmberk.

1848 übersiedelte Johann Rint nach Linz, wo er zahlreiche Bildnisse aus Holz schuf, u. a. die Darstellung „Einzug des Generals Radetzky nach Mailand“. Mit einem Stipendium wurde ihm ab 1850 ein Studium in München ermöglicht. Nach der Rückkehr nach Linz schuf er einen Altar für die Kirche in Budweis und die Innenausstattung für die Fürstengruft in Nezamislitz. Zusammen mit seinem Sohn Josef Rint restaurierte er ab 1852 unter Anleitung von Adalbert Stifter den Kefermarkter Flügelaltar. Nachdem er 1862–1864 einen Kaiserbecher für Kaiserin Elisabeth schuf, wurde er 1865 zum Hofschnitzer ernannt.

Würdigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Erinnerung an das Wirken an Vater und Sohn Rint benannte die Stadt Linz 1954 die „Rintstraße“ im Ortsteil Kleinmünchen nach ihnen.[1]

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neugotischer Hochaltar der Stadtpfarrkirche Korneuburg aus dem Jahr 1870
  • Sammlung Schloss Ambras:
    • Einzug Radetzkys in Mailand (1849)
    • Pokal aus Buchsbaum
  • Untermais, St.-Valentins-Kirche: Relief (1850)
  • Stift Kremsmünster: Relief mit Szene aus dem Leben Tassilos
  • Kefermarkt: Restaurierung des Kefermarkter Flügelaltars (1852–1855, zusammen mit seinem Sohn Josef Rint)
  • Stift Sankt Florian:
    • 14 Kreuzwegreliefs (1861)
    • einige Kleinkunstwerke für die Antiquitätensammlung
  • Oberösterreichische Landesmuseen:
    • Relief „Inneres der Münchner Bonifatiusbasilika“
    • Birnholzfelief des Linzer Bürgermeisters Viktor Drouot
  • Budweis: Hauptaltar (zwischen 1874 und 1880) für die Kirche Mariä Opferung (Kostel Obětování Panny Marie) des ehemaligen Dominikanerklosters
  • Nezamyslice: Innenausstattung der Lambergschen Fürstengruft
  • Kaplitz: Hochaltar, Kanzel und Taufbecken

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Constantin von Wurzbach: Rint, Johann. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 166–170 (Digitalisat).
  • Rint, Johann. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 28: Ramsden–Rosa. E. A. Seemann, Leipzig 1934, S. 371–372 (biblos.pk.edu.pl).  (mit falschen Lebensdaten 1815–1876)
  • Prokop Toman: Novy Slovník Československých Výtvarných Umělcu. Prag 1947, Band 2, S. 364.
  • Ulrich Schulte-Wülwer: Die Nibelungenpokale des Johann Rint. Ein Beitrag zur Rezeption der Nibelungenfresken Julius Schnorr von Carolsfelds. In: Mitteilungen der Österreichischen Galerie. 1974, S. 73–91.
  • Benno Ulm: Rint Johann. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1483-4, S. 170 f. (Direktlinks auf S. 170, S. 171). – (mit Angaben auch zum Sohn Joseph)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Rint, Bildschnitzer. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Rintstraße. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.
Normdaten (Person): GND: 119262843 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 67271946 | Wikipedia-Personensuche
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM |
  • WikiMap
Personendaten
NAME Rint, Johann
ALTERNATIVNAMEN Rint, Jan
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer und Holzschnitzer
GEBURTSDATUM 2. Januar 1814
GEBURTSORT Kuks, Böhmen
STERBEDATUM 5. Januar 1900
STERBEORT Linz
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Johann_Rint&oldid=236745202“
Kategorien:
  • Bildhauer (Linz)
  • Person (Königreich Böhmen)
  • Person (Cisleithanien)
  • Person (Kaisertum Österreich)
  • Geboren 1814
  • Gestorben 1900
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id