Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Johann Conrad Brunner – Wikipedia
Johann Conrad Brunner – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Conrad Brunner

Johann Conrad Brunner (auch Brunn von Hammerstein, * 16. Januar 1653 in Diessenhofen bei Schaffhausen; † 2. Oktober 1727 in Mannheim) war ein Schweizer Arzt, Anatom und Physiologe.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der am 16. Januar 1653 in Diessenhofen (im Kanton Thurgau) geborene Johann Conrad Brunner studierte ab 1669 Medizin in Strassburg, wo er 1672 promoviert wurde, und war in den darauffolgenden Jahren in Paris, London, Oxford und Leiden tätig, wo er sich insbesondere mit Anatomie beschäftigte. Anschließend war er in Schaffhausen als praktischer Arzt tätig und befasste sich in Zusammenarbeit mit Johann Jakob Wepfer und Johann Conrad Peyer mit experimenteller Physiologie.

1687 wurde er ordentlicher Professor für Anatomie und Physiologie in Heidelberg mit Botanik im Nebenfach[1], eine Stellung, die er nach einem Jahr aufgab, um in seine Heimat zurückzukehren. 1695 wurde er Leibarzt des Kurfürsten der Pfalz, Johann Wilhelm. Brunner, nun in der Residenzstadt Düsseldorf tätig, wurde vom Kurfürsten für seine Verdienste als Brunn von Hammerstein in den Adelsstand erhoben. Nach dem Tod Johann Wilhelms im Jahre 1716 verblieb Brunner als Leibarzt im Dienste seines Nachfolgers, Karl III. Philipp. Von 1720 bis zu seinem Tod lebte Johann Conrad Brunner in Mannheim.

Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1683 entfernte Brunner Hunden die Bauchspeicheldrüse und beobachtete als Folge extremen Durst und Polyurie; er gilt als Entdecker der für die Fettverdauung nötigen Funktion der Bauchspeicheldrüse und damit des pankreopriven Diabetes mellitus.[2]

Er beschrieb auch bestimmte Missbildungen des zentralen Nervensystems.[3]

1686 entdeckte Brunner die später nach ihm benannten Brunner-Drüsen (Glandulae Brunnerianae) im Zwölffingerdarm (Duodenum) des Menschen und des Hundes. Er beschrieb sie im darauffolgenden Jahr in seiner Schrift De glandulis in duodeno intestino detectis. Entdeckt wurden sie allerdings schon zuvor durch seinen Schwiegervater Johann Jakob Wepfer.

Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1685 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[4]

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Foetum monstrosum et bicipitem, Diss. med. Strassburg 1672
  • De glandulis in duodeno intestino detectis, Heidelberg 1687
  • Joh. Conr. à Brunn, Medic. Doctoris, Professoris, Archiatri Palatini Glandulae Duodeni Seu Pancreas Secundarium, Heidelbergae 1715 (Digitalisat)
  • Experimenta nova circa pancreas; accedit diatriba de lympha et genuina pancreatis usu, Amsterdam (bei Henricus Westenius) 1683; 2. Aufl. Leiden 1722.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich Buess: Brunner, Johann Conrad von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 682 f. (Digitalisat).
  • August Hirsch: Brunner, Johann Conrad von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 447.
  • Axel W. Bauer: Johann Conrad Brunner. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 216.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Johann Conrad Brunner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Urs Boschung: Brunner, Johann Conrad. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Publikationen von und über Johann Conrad Brunner im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Heinrich Krebs und Heinrich Schipperges: Heidelberger Chirurgie 1818–1968, Springer Berlin, Heidelberg, New York 1968, S. 21.
  2. ↑ Elizabeth Lane Furdell: Fatal thirst: diabetes in Britain until insulin. ISBN 90-04-17250-5, Seite 89
  3. ↑ Axel W. Bauer: Brunner, Johann Conrad, in: Wolfgang U. Eckart und Christoph Gradmann (Hrsg.): Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, 3. Aufl. 2006 Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York S. 69. doi:10.1007/978-3-540-29585-3.
  4. ↑ Mitgliedseintrag von Johann Conrad Frhr. von Brunn bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 10. Mai 2022.
Normdaten (Person): GND: 12175376X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84102207 | VIAF: 769168453526466300005 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brunner, Johann Conrad
ALTERNATIVNAMEN Brunn von Hammerstein; Brunner, Johann Konrad
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Arzt
GEBURTSDATUM 16. Januar 1653
GEBURTSORT Diessenhofen bei Schaffhausen
STERBEDATUM 2. Oktober 1727
STERBEORT Mannheim
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Johann_Conrad_Brunner&oldid=257972150“
Kategorien:
  • Mediziner (17. Jahrhundert)
  • Mediziner (18. Jahrhundert)
  • Mitglied der Leopoldina (17. Jahrhundert)
  • Schweizer
  • Geboren 1653
  • Gestorben 1727
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id