Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Jelabuga – Wikipedia
Jelabuga – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stadt
Jelabuga
Елабуга
Wappen
Wappen
Föderationskreis Wolga
Republik Tatarstan
Rajon Jelabuga
Erste Erwähnung 16. Jahrhundert
Stadt seit 1780
Fläche 41 km²
Bevölkerung 70.728 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1725 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 70 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 85557
Postleitzahl 42360x
Kfz-Kennzeichen 16, 116
OKATO 92 415
Website www.elabugae.ru
Geographische Lage
Koordinaten 55° 46′ N, 52° 2′ O55.76666666666752.03333333333370Koordinaten: 55° 46′ 0″ N, 52° 2′ 0″ O
Jelabuga (Europäisches Russland)
Jelabuga (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Jelabuga (Tatarstan)
Jelabuga (Tatarstan)
Lage in Tatarstan
Liste der Städte in Russland

Jelabuga (russisch Елабуга, tatarisch Алабуга) ist eine Stadt in der russischen Teilrepublik Tatarstan, gelegen am rechten Ufer des Flusses Kama. Sie liegt auf einer Fläche von 18,4 km² und ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons. Die Einwohnerzahl beträgt 73.630 (Stand 2021).[2]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Turm der Teufelsburg aus der Zeit der Wolgabulgaren mit Blick auf Jelabuga
Spasskaja- (Erlöser-) Straße in Jelabuga
Haupteingang des Klosterlagers 97B

Die Ursprünge Jelabugas liegen im 10. Jahrhundert, als der Khan Ibrahim I. ben Muhammad der Wolgabulgaren hier eine Grenzfestung errichteten; die Überreste der „Teufelsburg“ (tatarisch: Şaytan qalası, russisch Чёртово городище) genannten Bauten sind bis heute erhalten. Im 16. Jahrhundert wurde auf dem heutigen Stadtgebiet ein russisches Dorf gegründet.

Seit 1780 hat Jelabuga Stadtrechte.

In Jelabuga existierte bereits vor dem Ende der Schlacht um Stalingrad das sowjetische Kriegsgefangenenlager 97 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[3] Hier wurde die erste antifaschistische Offiziersgruppe unter Hauptmann Ernst Hadermann gebildet. Ab Februar 1943 wurden hauptsächlich deutsche Offiziere nach Jelabuga verbracht, zunächst die in Stalingrad in Gefangenschaft geratenen, später auch aus anderen Operationen der Roten Armee. Außer deutschen Kriegsgefangenen waren in Jelabuga auch Angehörige der Armeen mit Deutschland verbündeter Nationen interniert, so u. a. Rumänen, Italiener, Ungarn und Japaner. Es gab zwei NKWD-Hauptlager in der Stadt, Nr. 97A (Kamalager) und Nr. 97B (Klosterlager), sowie mehrere Nebenlager in den umliegenden Wäldern.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1897 9.764
1939 14.963
1959 21.992
1970 31.728
1979 35.574
1989 53.537
2002 68.663
2010 70.728

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1892 wirkte in Jelabuga der österreichische Chemiker Carl Josef Bayer auf der Suche nach Bauxit und ließ hier eine Aluminium-Fabrik errichten.

Jelabuga ist der Geburtsort des russischen Malers Iwan Schischkin, des Opernsängers Asat Abbassow, des Malers und Polarforschers Nikolai Pinegin, der Schriftstellerin Natalija Tolstaja sowie des Diplomaten Gennadi Gerassimow und des Kybernetikers Leonard Rastrigin. Die russische Lyrikerin Marina Zwetajewa verbrachte 1941 hier zusammen mit ihrem Sohn die letzten Tage ihres Lebens, bevor sie Suizid beging. In der Stadt gibt es ein Museum über das Leben der Schriftstellerin.

Im Januar 1944 verstarb in einem Gefangenenlager bei Jelabuga der durch seine Stalingradmadonna bekannt gewordene deutsche Arzt Kurt Reuber, der hier – kurz vor seinem Tode – für die Gefangenen-Zeitung eine Zweitfassung seiner Madonna, die sogenannte „Gefangenen-Madonna“ zeichnete.

Eine ganze Reihe der ab 1943 in Jelabuga kriegsgefangenen Offiziere haben nach ihrer Rückkehr publizistisch gewirkt und dabei auch ihre Erinnerungen aus Tatarstan und Stalingrad verarbeitet, darunter der deutsche Schriftsteller Otfried Preußler (Buch Krabat), der als italienischer Militärgeistlicher in sowjetische Gefangenschaft geratene Jesuit und Missionar Pietro Alagiani, Udo Giulini (später Mitglied des Deutschen Bundestages und IHK-Präsident), Wigand Wüster (Aquarelle zu Jelabuga und Stalingrad), Fritz Wöss (Buch Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken) und Klaus Sasse („Der Königsberger“, nahm heimlich mit einer Miniaturkamera Fotos im Lager auf).

Arbeiten von Otfried Preußler und Wigand Wüster befinden sich im Museum der Stadt Jelabuga.

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Norden der Stadt befindet sich die Sonderwirtschaftszone Jelabuga. Dort betreibt Ford Sollers, ein Gemeinschaftsunternehmen von Ford und Sollers, ein Autowerk, das unter anderem die Luxuslimousine Aurus Senat herstellt. In der Sonderwirtschaftszone befindet sich auch ein Werk zur Herstellung von Bodenbelägen der deutschen Knauf Gruppe. Zuvor gehörte das Werk zu Armstrong World Industries.[4] Die Fahrzeugproduktion ist seit März 2022 von Sanktionen infolge des Überfalls auf die Ukraine betroffen.[5]

Als 2022 im Krieg mit der Ukraine die schlechte Ausstattung der russischen Streitkräfte mit Drohnen offensichtlich wurde, entstand in der Sonderwirtschaftszone ein Werk zur Fertigung verschiedener Drohnentypen in Werkshallen, die laut Satellitenbildern Ende 2023 bereits eine Größe von etwa 10 Fußballfeldern umfassten.[6] Im Sommer 2025 wurde mit Berufung auf ukrainische und russische Geheimdienstkreise berichtet, dass bis 50.000 Arbeiter, darunter bis zu 25.000 aus Nordkorea, hier eingesetzt werden sollten;[7][8] nach Ausbau der Produktionsstätten, werde Jalabuga „zum wohl größten Unternehmen des russischen militärisch-industriellen Komplexes.“ Ende Mai 2025 lag die Produktionsrate bei etwa 2.700 Shahed-136/Geranium-2-Drohnen monatlich, ergänzt durch rund 2.500 Köder-Drohnen vom Typ Gerbera.[8]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Turkei Safranbolu, Türkei
  • RusslandRussland Alexin, Russland
  • RusslandRussland Berjosowski, Russland
  • Deutschland Weilheim in Oberbayern, Deutschland

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Walter Berger, Gefangen in fremdem Land: So erlebte ich den Zweiten Weltkrieg und die russische Kriegsgefangenschaft, 2005
  • Otto Rühle, Genesung in Jelabuga, 1967
  • Klaus Sasse, Bilder aus russischer Kriegsgefangenschaft: Erinnerungen und Fotos aus Jelabuga und anderen sowjetischen Lagern 1945–1949, 2007

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Jelabuga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Stadt Jelabuga (russisch)
  • Eintrag auf mojgorod.ru (russisch)
  • Fotogalerie zu Jelabuga

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. ↑ Wayback Machine. Archiviert vom Original am 31. März 2025; abgerufen am 5. September 2025. 
  3. ↑ Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  4. ↑ Knauf übernimmt Armstrong-Werk in Tatarstan, auf www.owc.de (Memento des Originals vom 29. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/owc.de, abgerufen am 29. Juli 2018.
  5. ↑ tagesschau.de: Diese Konzerne ziehen sich aus Russland zurück. Abgerufen am 3. März 2022. 
  6. ↑ Artur Lebedew und Thomas Stölzel: "Hier baut Russland seine Drohnenproduktion aus – mit iranischer Hilfe " WiWo.de, 16. Dezember 2023.
  7. ↑ Lars Lange: Ukraine-Krieg: Nordkoreanische Arbeiter revolutionieren russische Drohnenproduktion. In: bb. cc, 30. Juni 2025, abgerufen am 1. Juli 2025. 
  8. ↑ a b Lars Lange: Alabuga sticht Pentagon aus: Russlands Drohnen-Gigafabrik schockt den Westen. Telepolis, 21. August 2025, abgerufen am 5. September 2025. 
Orte in der Republik Tatarstan
V
Verwaltungszentrum: Kasan
Städte

AgrysR | AlmetjewskR | ArskR | AsnakajewoR | BawlyR | BolgarR | BugulmaR | BuinskR | Innopolis | JelabugaR | KasanS | KukmorR | LaischewoR | LeninogorskR | MamadyschR | MendelejewskR | MenselinskR | Nabereschnyje TschelnyS/R | NischnekamskR | NurlatR | SainskR | SelenodolskR | TetjuschiR | TschistopolR

Flagge der Republik Tatarstan
Siedlungen städtischen Typs

AksubajewoR | Aktjubinski | AlexejewskojeR | ApastowoR | BaltassiR | Bogatyje SabyR | Dschalil | Kamskije Poljany | Kamskoje UstjeR | Karabasch | Kuibyschewski Saton | Nischnije Wjasowyje | Nischnjaja Maktama | Rybnaja SlobodaR | Tenischewo | UrussuR | Wassiljewo

Weitere Rajonzentren

Aktanysch | Basarnyje Mataki | Bolschaja Atnja | Bolschije Kaibizy | Musljumowo | Nowoscheschminsk | Pestrezy | Sarmanowo | Staroje Droschschanoje | Tjuljatschi | Tscheremschan | Werchni Uslon | Wyssokaja Gora

Liste der Städte in der Republik Tatarstan | Verwaltungsgliederung der Republik Tatarstan
Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons
Normdaten (Geografikum): GND: 4495337-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 237442030
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Jelabuga&oldid=259496914“
Kategorien:
  • Ort in Tatarstan
  • Sonderwirtschaftszone
  • Ort an der Kama
  • Stadtrechtsverleihung 1780
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2025-08

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id