
Jefrossinja Jaroslawna (russisch Ефросинья Ярославна, ukrainisch Єфросинія Ярославна, * vor 1184; † nach 1202)[1][2] war eine Fürstin der Kiewer Rus.
Leben und Würdigung
Sie war eine Enkelin von Juri Dolgoruki und eine Tochter von Jaroslaw Osmomysl. Ihre Mutter Olga Jurjewna war eine Halbkiptschakin. Jefrossinja heiratete 1184 den Fürsten von Nowgorod-Sewerski Igor Swjatoslawitsch. Sie hatte mit ihm mindestens zwei Söhne namens Swjatoslaw und Roman.[1][2][3][4][5]
1185 wurde Igor bei seinem missglückten Feldzug gegen die Kiptschaken gefangen genommen, woraufhin Jefrossinja sich an ihre Verwandten mit der Bitte wandte, sich für seine Freilassung einzusetzen.[1][2]
In Nowhorod-Siwerskyj und Putywl wurden Statuen von Jefrossinja errichtet.[6] Im Dezember 2022 wurde durch einen Beschluss des Stadtrates von Sumy eine Straße in der Stadt nach Jefrossinja benannt.[7]
Rolle im Igorlied

Jefrossinja taucht als eine Figur im Igorlied auf. Darin stellt sie sich, nachdem sie die Nachricht von der Niederlage von Igors Armee und seiner Gefangennahme erhalten hat, auf den Wall von Putywl und wendet sich in ihrer Verzweiflung an die Naturgewalten um Hilfe. Ihr Monolog besteht aus rhetorischen Appellen und Fragen, in denen sie die Allmacht der Natur preist und ihr manchmal vorwirft, den Fürsten zu behindern:[2][8][9][10][11]
Oh Wind!
Warum bläst du so stark, Meister?
Warum schießt du feindliche Pfeile ab?
Auf den Flügeln deiner Lunge
gegen die Krieger meines Geliebten?[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Jewhen Lunjak: Минуле України в романтичних історіях. Міланік, 2007, ISBN 978-966-96794-2-0, S. 40, 43, 44.
- ↑ a b c d e Образ Ярославни у поемі 'Слово о полку Ігоревім'. In: ukrlib.com.ua. Abgerufen am 11. Februar 2025 (ukrainisch).
- ↑ Jewhen Onazkyj: Українська мала енциклопедія: Літери Уш-Я (Ukrainische kleine Enzyklopädie). Накладом Адміністратури УПАЦ в Арґентіні, 1967, OCLC 25439374, S. 2130–2131.
- ↑ Myroslav Voloshchuk: Ruthenians (the Rus') in the kingdom of Hungary (11th to mid-14th centuries): settlement, property, and socio-political role. Brill, 2021, ISBN 978-90-04-46970-9, S. 82.
- ↑ Wiktor Tscherwinskyj, Mykola Obuschnyj: Історія України: джерельний літопис. Дирекція ФВД, 2008, ISBN 978-966-96605-3-4, S. 77.
- ↑ Кем была "плачущая" Ярославна из "Слова о полку Игореве"? In: dzen.ru. 30. Mai 2020, abgerufen am 11. Februar 2025 (russisch).
- ↑ Wjatscheslaw Artjuch: У Сумах дерусифікували 179 топонімів. In: history.sumy.ua. 24. Dezember 2022, abgerufen am 11. Februar 2025 (ukrainisch).
- ↑ Rajissa Iwantschenko: Я повертаю Україні те, що в неї вкрадено: статті, нариси, роздуми. Український письменник, 2005, ISBN 966-579-170-2, S. 126, 149.
- ↑ Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Hrsg.): Археологія. Band 15. Наукова думка, 1970, OCLC 1514159, S. 174.
- ↑ Mychajlo Bunak, Anatolij Febirko: Новгород-Сіверський - любов моя коротка фотоілюстрована історія землі Сіверської. Mystetstvo, 1999, ISBN 966-577-170-1, S. 52.
- ↑ Petro Kraliuk: Роман Мстиславович, князь волинський і галицький: історико-біографічний нарис. Надстир'я, 1999, OCLC 1468458211, S. 52.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jefrossinja Jaroslawna |
ALTERNATIVNAMEN | Ефросинья Ярославна (russisch); Єфросинія Ярославна (ukrainisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Fürstin der Kiewer Rus |
GEBURTSDATUM | 12. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 13. Jahrhundert |