Jan Gunnarsson
Nation:
Schweden Schweden
Geburtstag:
30. Mai 1962
Größe:
185 cm
Spielhand:
Rechts
Preisgeld:
1.285.040 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
188:204
Karrieretitel:
1
Höchste Platzierung:
25 (9. Dezember 1985)
Doppel
Karrierebilanz:
176:176
Karrieretitel:
9
Höchste Platzierung:
20 (30. April 1984)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Jan Gunnarsson (* 30. Mai 1962 in Olofström , Blekinge län ) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler .
Gunnarsson stand 1979 im Finale des Juniorenturniers der US Open , in dem er gegen Scott Davis das Nachsehen hatte. Im selben Jahr zog er sich beim Training mit Björn Borg eine Knieverletzung zu, danach trat er stets mit einer Kniebandage an. 1982 wurde er nationaler schwedischer Hallenmeister und er gewann in Stockholm seinen ersten Doppeltitel auf der ATP World Tour . 1985 konnte er in Wien den einzigen Einzeltitel seiner Karriere erringen, weitere vier Mal stand er in seiner Karriere in einem Einzelfinale. Er errang neun Doppeltitel und stand in zehn weiteren Doppel-Endspielen. Seine höchsten Notierungen in der ATP-Weltrangliste erreichte er 1985 mit Position 25 im Einzel sowie 1984 mit Platz 20 im Doppel.
Sein bestes Abschneiden bei einem Grand-Slam-Turnier im Einzel war seine Halbfinalteilnahme bei den Australian Open im Jahr 1989. Nach Siegen unter anderem über Henri Leconte und Jonas Svensson unterlag er Miloslav Mečíř klar in drei Sätzen. Im Doppel erreichte er 1985 das Achtelfinale der French Open .
Gunnarsson absolvierte zwischen 1985 und 1990 eine Partie im Einzel sowie vier Doppelpartien für die schwedische Davis-Cup-Mannschaft . Sein größter Erfolg mit der Mannschaft war die Finalteilnahme 1989. Bei der 2:3-Niederlage gegen Deutschland verlor er an der Seite von Anders Järryd in fünf Sätzen gegen Boris Becker und Eric Jelen .
Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series
ATP Challenger Series
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
24. November 1985
Osterreich Wien
Teppich (i)
Tschechoslowakei Libor Pimek
6:7, 6:2, 6:4, 1:6, 7:5
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
7. November 1982
Schweden Stockholm
Hartplatz (i)
Vereinigte Staaten Mark Dickson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
7:6, 6:7, 6:4
2.
12. März 1983
Frankreich Nancy
Teppich (i)
Schweden Anders Järryd
Vereinigte Staaten Tim Gullikson Sudafrika Bernard Mitton
6:3, 7:6
3.
14. April 1984
Frankreich Nizza
Sand
Danemark Michael Mortensen
Chile Hans Gildemeister Ecuador Andrés Gómez
6:1, 7:5
4.
21. April 1984
Schweden Båstad
Sand
Danemark Michael Mortensen
Spanien Juan Avendaño Brasilien Fernando Roese
6:0, 6:0
5.
24. November 1984
Frankreich Toulouse
Teppich (i)
Danemark Michael Mortensen
Tschechien Pavel Složil Vereinigte Staaten Tim Wilkison
6:4, 6:2
6.
27. September 1986
Spanien Barcelona
Sand
Schweden Joakim Nyström
Peru Carlos di Laura Italien Claudio Panatta
6:3, 6:4
7.
11. Juli 1987
Schweiz Gstaad
Sand
Tschechien Tomáš Šmíd
Frankreich Loïc Courteau Frankreich Guy Forget
7:6, 6:2
8.
21. Oktober 1989
Osterreich Wien
Teppich (i)
Schweden Anders Järryd
Vereinigte Staaten Paul Annacone Neuseeland Kelly Evernden
6:2, 6:3
9.
20. April 1991
Frankreich Nizza
Sand
Schweden Rikard Bergh
Tschechien Vojtěch Flégl Schweden Nicklas Utgren
6:4, 4:6, 6:3
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
16. Mai 1983
Italien Rom
Sand
Vereinigte Staaten Mike Leach
Paraguay Francisco González Paraguay Víctor Pecci
2:6, 7:6, 4:6
2.
16. April 1984
Monaco Monte Carlo
Sand
Schweden Mats Wilander
Australien Mark Edmondson Australien Sherwood Stewart
2:6, 1:6
3.
15. Oktober 1984
Deutschland Bundesrepublik Köln (1)
Sand
Schweden Joakim Nyström
Polen Wojciech Fibak Vereinigte Staaten Sandy Mayer
1:6, 3:6
4.
12. November 1984
Italien Treviso
Teppich
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Tschechoslowakei Pavel Složil Vereinigte Staaten Tim Wilkison
2:6, 3:6
5.
23. September 1985
Spanien Barcelona
Teppich
Danemark Michael Mortensen
Spanien Sergio Casal Spanien Emilio Sánchez Vicario
3:6, 3:6
6.
21. Oktober 1985
Deutschland Bundesrepublik Köln (2)
Hartplatz (i)
Schweden Peter Lundgren
Osterreich Alex Antonitsch Niederlande Michiel Schapers
4:6, 5:7
7.
31. März 1986
Deutschland Bundesrepublik Köln (3)
Hartplatz (i)
Schweden Peter Lundgren
Neuseeland Kelly Evernden Vereinigte Staaten Chip Hooper
4:6, 7:6, 3:6
8.
19. Oktober 1986
Schweiz Basel
Teppich (i)
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Frankreich Guy Forget Frankreich Yannick Noah
6:7, 4:6
9.
6. Februar 1989
Niederlande Rotterdam
Teppich (i)
Schweden Magnus Gustafsson
Tschechoslowakei Miloslav Mečíř Tschechoslowakei Milan Šrejber
6:7, 0:6
10.
15. Juli 1990
Schweden Båstad
Sand
Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
Schweden Ronnie Båthman Schweden Rikard Bergh
1:6, 4:6