Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Jakarta XML Web Services – Wikipedia
Jakarta XML Web Services – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jakarta XML Web Services
Basisdaten

Entwickler Eclipse Foundation
Aktuelle Version 4.0.2[1]
(20. Mai 2024)
Betriebssystem Cross-platform
Programmier­sprache Java
Kategorie Application framework
Lizenz Eclipse Public License 2.0, GPL linking exception
projects.eclipse.org/projects/ee4j.jaxws

Die Jakarta XML Web Services (JAX-WS; früher Java API for XML Web Services) ist eine Jakarta EE-API zum Erstellen von Webservices. JAX-WS wurde in der Java Platform Enterprise Edition 5 eingeführt und ist ab der Version 1.6 auch Teil der Jakarta EE.[2]

JAX-WS baut auf JAX-RPC auf, ist Teil von Web Services Interoperability Technology und somit auch Teil des Project Metro. Wie andere Jakarta-EE-APIs benutzt auch JAX-WS Annotationen, um die Entwicklung und das Deployment von Webservice-Clients und Service-Endpunkten zu vereinfachen.

Funktionsweise von JAX-WS

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Client und Endpunkt kommunizieren über SOAP-Nachrichten. JAX-WS benutzt SAAJ, um SOAP-Nachrichten zu erzeugen. JAX-WS ist protokoll- und transportunabhängig. Standardmäßig wird allerdings SOAP 1.1 und HTTP verwendet.

Um die Daten richtig verarbeiten zu können, müssen die XML-Datentypen in Java-konforme Datentypen umgewandelt werden. Das wird von JAX-WS an JAXB (Jakarta XML Binding) delegiert. So kann die XML-Verarbeitung im Wesentlichen dem Programmierer verborgen bleiben.

Erstellen von Webservice-Endpunkten und -Clients

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serverseite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei verschiedene Wege, Service-Endpunkte aufzubauen: Code First (Bottom Up) über POJOs und Contract First (Top Down) über WSDL.

Start mit POJOs (Bottom Up)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zur vorhergehenden Entwicklungsweise (JAX-RPC), bei der zum Erstellen eines Webservice-Endpunktes eine Schnittstelle definiert und eine Klasse geschrieben wird, welche die Schnittstelle implementiert, können bei JAX-WS einfach nur POJOs, die bereits in einer Anwendung vorliegen, verwendet werden. Um dies zu ermöglichen, werden diese durch Java-Annotations zu einem Webservice erweitert. Auch die Deployment-Deskriptoren werden durch die Annotations überflüssig.

Start mit WSDL (Top Down)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassen werden aus der WSDL-Beschreibung des Serviceinterfaces generiert und vom Nutzer ergänzt.

Clientseite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Clientseite muss ein lokales Proxy-Objekt erzeugt werden, welches ebenfalls die Schnittstelle des Webservices implementiert (generiert aus WSDL). Bei JAX-WS holt sich der Client seinen Proxy nicht aus einer Factory. Er konstruiert ein ServiceObjekt mit dem new-Operator, ruft die getServicePort-Methode auf, um ein Proxy zu bekommen, und führt seine Methodenaufrufe auf dem Proxy-Objekt aus, als wäre der Webservice lokal verfügbar. Die JAX-WS-Laufzeitumgebung schickt die Aufrufe von dem Proxy-Objekt an den Webservice weiter, welcher dann die Operationen durchführt und das Ergebnis an den Client zurückschickt.

Unterstützte WS-*-Standards

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden WS-*-Standards sind in der Referenzimplementierung von JAX-WS umgesetzt:[3][4]

  • WS-Addressing
  • WS-AtomicTransaction
  • WS-Coordination
  • WS-MetadataExchange
  • WS-Reliable Messaging
  • WS-Policy
  • WS-PolicyAttachment
  • WS-SecureConversation
  • WS-SecurityPolicy
  • WS-Security
  • WS-Trust
  • WS-MakeConnection

Zurzeit wird nur WSDL 1.1 unterstützt, nicht WSDL 2.0.

Implementierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Metro Project in GlassFish
  • Apache CXF
  • Apache Axis2
  • JBossWS in WildFly
  • IBM WebSphere Jax-Ws in WebSphere
  • Oracle Weblogic

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Webseite
  • Java Specification Request 224: Java API for XML-Based Web Services (JAX-WS) 2.0
  • Sun Web Services (englisch)
  • JAX-WS Tutorial von Oracle
  • JAX-WS Tutorial von mkyong

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 4.0.2. 20. Mai 2024 (abgerufen am 23. Mai 2024).
  2. ↑ Introducing JAX-WS 2.0 With the Java SE 6 Platform, Part 1
  3. ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wiki.apache.org
  4. ↑ 1.4. Metro Specifications
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Jakarta_XML_Web_Services&oldid=258415158“
Kategorien:
  • Java-Programmierschnittstelle
  • Webservice
  • XML
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2025-07

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id