Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Jagdgesetz – Wikipedia
Jagdgesetz – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Jagdgesetz beinhaltet die jeweiligen Regelungen des Jagdrechts einer Nation oder Region. Nationales Jagdrecht wird häufig von regionalen Jagdgesetzen und Verordnungen ergänzt. Der Vollzug der Jagdgesetze obliegt den Jagdbehörden.

Jagdgesetze in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Jagdrecht (Deutschland)

In Deutschland ist der größte Teil des Jagdrechts im Bundesjagdgesetz und in den Jagdgesetzen der Länder (Landesjagdgesetze) geregelt.[1]

Die Grundlage der einheitlichen jagdlichen Gesetzgebung in Deutschland wurde von Georg Mardersteig in der Weimarer Republik geschaffen. Über die weiteren Autoren besteht in der Forschung keine Klarheit. Dass Otto Braun Mitautor gewesen sein soll, wird mittlerweile bezweifelt. Vielmehr ist davon auszugehen, dass Ulrich Scherping, vor allem aber Reichsjägermeister Hermann Göring den Gesetzestext im Wesentlichen prägten. Am 4. Juli 1934 wurde das Reichsjagdgesetz im Rahmen der nazistischen Gleichschaltung von Reichsjägermeister Hermann Göring in Kraft gesetzt.[2] Es stimmt in den wesentlichen jagdlichen Teilen mit dem Bundesjagdgesetz überein.

Jagdgesetze der deutschen Bundesländer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Bundesländern gelten folgende Jagdgesetze:

  • Baden-Württemberg: Jagd- und Wildtiermanagementgesetz BW (landesrecht-bw.de)
  • Bayern: Bayerisches Jagdgesetz (BayJG) (gesetze-bayern.de)
  • Berlin: Gesetz über den Schutz, die Hege und Jagd wildlebender Tiere im Land Berlin (Landesjagdgesetz Berlin; LJagdG Bln) umwelt-online.de[3]
  • Brandenburg: Jagdgesetz für das Land Brandenburg (bravors.brandenburg.de)
  • Bremen: Bremisches Landesjagdgesetz umweltdigital.de[4]
  • Hamburg: Hamburgisches Jagdgesetz Hamburgisches Jagdgesetz vom 22. Mai 1978[5]
  • Hessen: Hessisches Jagdgesetz (HJagdG)[6][7]
  • Mecklenburg-Vorpommern: Jagdgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LJagdG M-V) landesrecht-mv.de[8]
  • Niedersachsen: Niedersächsisches Jagdgesetz (NJagdG) (voris.niedersachsen.de)
  • Nordrhein-Westfalen:
  • Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen (LJG-NRW) recht.nrw.de[9] (nach Inkrafttreten des Ökologischen Jagdgesetzes recht.nrw.de vom 12. Mai 2015)
  • Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes (DVO LJG-NRW) recht.nrw.de[10]
  • Verordnung über die Jagdzeiten (LJZeitVO-NRW) recht.nrw.de[11]
  • Verordnung über die Jagdabgabe (JAbgVO-NRW) recht.nrw.de[12]
  • Rheinland-Pfalz: Landesjagdgesetz (LJG) landesrecht.rlp.de[13]
  • Saarland: Gesetz zur Erhaltung und jagdlichen Nutzung des Wildes – Saarländisches Jagdgesetz (SJG) umwelt-online.de[14]
  • Sachsen: Sächsisches Landesjagdgesetz (SächsLJagdG) umwelt-online.de[15]
  • Sachsen-Anhalt: Landesjagdgesetz für Sachsen-Anhalt Landesjagdgesetz für Sachsen-Anhalt (LJagdG) Vom 23. Juli 1991[16]
  • Schleswig-Holstein: Jagdgesetz des Landes Schleswig-Holstein gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de[17]
  • Thüringen: Thüringer Jagdgesetz (ThJG) landesrecht.thueringen.de[18]

Jagdgesetze in Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Jagdrecht (Österreich)

In Österreich existiert kein Bundesjagdgesetz. Dort wird auf Grundlage des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) das Jagdrecht durch die Landesjagdgesetze der Bundesländer und den entsprechenden Durchführungsverordnungen geregelt.[19]

  • Burgenland: Gesetz vom 9. März 2017 über die Regelung des Jagdwesens im Burgenland (Bgld. JagdG 2017)[20]
  • Kärnten: Kärntner Jagdgesetz 2000 (K-JG)[21]
  • Niederösterreich: NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG)[22]
  • Oberösterreich: Gesetz vom 3. April 1964 über die Regelung des Jagdwesens (Oö. Jagdgesetz)[23]
  • Salzburg: Gesetz über das Jagdwesen im Land Salzburg (JG)[24]
  • Steiermark: Steiermärkisches Jagdgesetz 1986[25]
  • Tirol: Kundmachung der Landesregierung vom 15. Juni 2004 über die Wiederverlautbarung des Tiroler Jagdgesetzes 1983 (TJG 2004)[26]
  • Vorarlberg: Gesetz über das Jagdwesen[27]
  • Wien: Gesetz über die Regelung des Jagdwesens (Wiener Jagdgesetz)[28]

Jagdgesetze in der Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Jagdrecht (Schweiz)

In der Schweiz gelten einerseits das Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG) und anderseits die kantonalen Jagdgesetze.

Die Bundesgesetzgebung legt die jagdbaren Arten und die Schonzeiten fest und scheidet eidgenössische Jagdbanngebiete (Schutzzonen) aus. Das eidgenössische Jagdgesetz stellt Schutz vor Regulierung sowie jagdliche Nutzung und ist damit in erster Linie ein Artenschutzgesetz.[29]

Der kantonalen Gesetzgebung unterliegen die Bestimmungen betreffend die Jagdberechtigung, das Jagdsystem (Revierjagd, Patentjagd, Verwaltungsjagd), die Jagdgebiete und die Jagdaufsicht. Die kantonalen Jagdgesetze haben damit die Regulierung und die Nutzung der Wildpopulationen zum Gegenstand.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikisource: Dienstvergehen der Forst- Jagd- und Fischerei-Diener (Großh. Hessen, Fassung vom: 6. Juli 1819) – Quellen und Volltexte
Wikisource: Gesetz, betreffend die Schonzeit für den Fang von Robben (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1876) – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Jagdgesetz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Übersicht des Landesjagdgesetzes Rheinland-Pfalz und dessen Durchführungsverordnung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bjagdg/gesamt.pdf abgerufen am 29. Januar 2015.
  2. ↑ Hubertus Habel: Jagdkultur und Jagdwesen in Deutschland. In: Ökologischer Jagdverband e. V. (Hrsg.): Zeitschrift Ökojagd. Band 03/2020, S. 42–47 (archive.org [PDF]). 
  3. ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 13. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtentwicklung.berlin.de abgerufen am 29. Januar 2015.
  4. ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 13. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.umwelt.bremen.de abgerufen am 29. Januar 2015.
  5. ↑ https://www.umwelt-online.de/recht/natursch/laender/hh/jagd_ges.htm abgerufen am 29. Januar 2015.
  6. ↑ abgerufen am 1. Juni 2020.
  7. ↑ rp-kassel.hessen.de (Memento des Originals vom 15. Februar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rp-kassel.hessen.de
  8. ↑ http://www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-JagdGMVrahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr aufgerufen am 29. Januar 2015.
  9. ↑ https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000107, abgerufen am 18. Januar 2016.
  10. ↑ https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=2320111212181165483, abgerufen am 18. Januar 2016.
  11. ↑ https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=7&ugl_nr=792&bes_id=30604&aufgehoben=N&menu=1&sg=0, abgerufen am 18. Januar 2016.
  12. ↑ https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=7&ugl_nr=792&bes_id=30605&aufgehoben=N&menu=1&sg=0, abgerufen am 2. August 2019.
  13. ↑ http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/b7j/page/bsrlpprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-JagdGRP2010pIVZ&doc.part=X&doc.price=0.0&doc.hl=0 aufgerufen am 2. August 2019.
  14. ↑ http://www.saarland.de/dokumente/thema_naturnutzung/G_E_S_E_T_Z-Stand_Nov2007.pdf@1@2Vorlage:Toter Link/www.saarland.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 29. Januar 2015.
  15. ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ljv-sachsen.de abgerufen am 29. Januar 2015.
  16. ↑ http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/jportal/?quelle=jlink&query=JagdG+ST&psml=bssahprod.psml&max=true&aiz=true aufgerufen am 29. Januar 2015.
  17. ↑ http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=JagdG+SH&psml=bsshoprod.psml&max=true aufgerufen am 29. Januar 2015.
  18. ↑ https://landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-JagdGTH2006pIVZ abgerufen am 27. Mai 2025.
  19. ↑ Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände, Jagdsystem (abgerufen am 8. März 2017) (Memento des Originals vom 5. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ljv.at
  20. ↑ Burgenländisches Jagdgesetz 2017 (Bgld. JagdG 2017), abgerufen am 1. November 2017.
  21. ↑ Kärntner Jagdgesetz 2000 (K-JG), abgerufen am 1. November 2017.
  22. ↑ NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG), abgerufen am 1. November 2017.
  23. ↑ Oö. Jagdgesetz, abgerufen am 1. November 2017.
  24. ↑ Jagdgesetz 1993 (JG), abgerufen am 1. November 2017.
  25. ↑ Steiermärkisches Jagdgesetz 1986, abgerufen am 1. November 2017.
  26. ↑ Tiroler Jagdgesetz 2004 (TJG 2004), abgerufen am 1. November 2017.
  27. ↑ Jagdgesetz, abgerufen am 1. November 2017.
  28. ↑ Gesetz über die Regelung des Jagdwesens (Wiener Jagdgesetz), abgerufen am 1. November 2017.
  29. ↑ Schweizer Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG), abgerufen am 8. März 2017.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Jagdgesetz&oldid=258410033“
Kategorien:
  • Jagdrecht (Deutschland)
  • Kantonales Recht (Schweiz)
  • Verwaltungsrecht (Österreich)
  • Gesetz und Regelwerk zur Jagd
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-04
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2025-07
  • Wikipedia:Weblink offline IABot
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2018-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id