Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Jacques Autreau – Wikipedia
Jacques Autreau – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jacques Autreau

Jacques Autreau (* 30. Oktober 1657 in Paris; † 18. Oktober 1745 ebenda) war ein französischer Maler und Dramatiker.

Leben und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Weintrinker von Jacques Autreau (Musée du Louvre)
Bodin, Dufresny und Crébillon von Jacques Autreau (Versailles).

Jacques Autreau war bis zum Alter von 60 Jahren Porträtmaler und Chansonnier. Als 1716 die Theatertruppe der Comédiens italiens unter der Leitung von Luigi Riccoboni wieder in das Hôtel de Bourgogne einzog und ein zugkräftiges Stück brauchte, da schrieb er ihr Le Naufrage au Port-à-l’Anglois ou les Nouvelles Débarquées (Schiffbruch im Engländerhafen oder die weiblichen Neuankömmlinge), das 1718 einen Triumph erlebte. Bis 1735 folgten vier weitere Stücke, mit denen er später als Vorläufer Marivauxs eingestuft wurde.[1] Daneben spielte Démocrite prétendu fou (1731) in der Antike und Le Chevalier Bayard (1731) im Mittelalter. Jean-Philippe Rameaus Oper Platée nutzte 1749 sein Libretto von 1745.

Gesammelte Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Oeuvres. Hrsg. Charles-Étienne Pesselier. 4 Bde. Briasson, Paris 1749. Slatkine, Genf 1973.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jean-Pierre de Beaumarchais: AUTREAU Jacques. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. A–F. Bordas, Paris 1984, S. 107.
  • Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur. Komet, Köln 1994, S. 72.
  • H. Stanley Schwarz: Jaques Autreau. A forgotten dramatist. In: PMLA. Publications of the Modern Language Association 46, 1931, S. 498–532.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Angaben zu Jacques Autreau in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  • Literatur von und über Jacques Autreau im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Beaumarchais 1984, S. 107
Normdaten (Person): GND: 122075633 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr92003363 | VIAF: 12304399 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Autreau, Jacques
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler und Dramatiker
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1657
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 18. Oktober 1745
STERBEORT Paris
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Jacques_Autreau&oldid=259046868“
Kategorien:
  • Autor
  • Drama
  • Librettist
  • Literatur (Frankreich)
  • Literatur (18. Jahrhundert)
  • Franzose
  • Geboren 1657
  • Gestorben 1745
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id