Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Jabber Instant Messenger – Wikipedia
Jabber Instant Messenger – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jabber Instant Messenger

Basisdaten

Erscheinungsjahr 1999[1]
Aktuelle Version 3.2
Betriebssystem Linux, Microsoft Windows 95/98/NT/ME/2000/XP/2003
Kategorie Instant Messaging
Lizenz Freeware
deutschsprachig nein
www.jabber.org

Der Jabber Instant Messenger (Jabber englisch [ˈdʒæbə(ɹ)]: „(daher-)plappern“) war ein Instant-Messaging-Client für das Protokoll XMPP (ursprünglich Jabber-Protokoll). Jabber Clients gab es für Windows, Blackberry und Web basiert.[2] Das Jabber Protokoll wurde 1998 von Jeremie Miller erfunden.[3] Nach der Übernahme des Unternehmens Jabber Inc. durch Cisco[4] wurde der Messenger[2] durch andere Clients ersetzt. Jabber.org fungiert (Stand 2020) noch als XMPP-Service und wichtiger Knoten im XMPP-Netzwerk, verweist bei den verfügbaren Clients jedoch auf alternative Programme.

Funktionsumfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Jabber Instant Messenger verfügte über ähnliche Funktionen wie der Instant Messenger ICQ. Der Service bot dem Nutzer neben Chatgesprächen zu zweit auch die Kommunikation mit mehreren Teilnehmern an.

Eine weitere Funktion des Jabber Instant Messenger war die Möglichkeit des direkten Dateiaustauschs mit Gesprächspartnern.

Eine Besonderheit des Messengers für den Nutzer war die Möglichkeit, über das erstmals von Jabber implementierte Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP) auch Kontakt zu Nutzern der Messenger ICQ, Windows Live Messenger und Yahoo Messenger herzustellen.

In der Kontakteverwaltung konnte der Nutzer Kontaktlisten anderer Messenger-Programme importieren und Kontakte in Gruppen organisieren. Die Software ermöglichte es, einzelne Gesprächspartner zu blockieren.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von XMPP-Clients

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website
  • Jabber.de, Was ist Jabber?

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ www.jabber.org. (abgerufen am 30. September 2023).
  2. ↑ a b Jabber Clients. In: jabber.com. Archiviert vom Original am 14. April 2010; abgerufen am 24. November 2020 (englisch). 
  3. ↑ jabber.org, What is Jabber?, abgerufen am 29. Mai 2020.
  4. ↑ Jabber: About Us. Archiviert vom Original am 14. April 2010; abgerufen am 24. November 2020 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Jabber_Instant_Messenger&oldid=250585851“
Kategorien:
  • Instant Messenger
  • XMPP-Client

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id