Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Issos – Wikipedia
Issos – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Issos (auch Issus) ist eine alte Seestadt in Kilikien (Kleinasien) am Golf von İskenderun. Archäologen der Universität Bilkent identifizierten Issos mit der Ausgrabungsstätte Kinet Höyük nahe Dörtyol. Die von 1992 bis 2012 durchgeführten Ausgrabungen erbrachten früheste Siedlungsspuren ab dem 6. Jahrtausend v. Chr.; von der Frühbronzezeit II (ca. 2900/2800 v. Chr.) bis in die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. war der Ort ohne große Lücken kontinuierlich besiedelt, bevor er für lange Zeit verlassen wurde. Die Ausgräber konnten aus diesem Zeitraum 29 Schichten unterscheiden. Um 1140 wurde hier eine neue Siedlung gegründet und ein künstliches Hafenbecken angelegt. Ca. 1330 wurde der Ort endgültig aufgegeben. Die in hethitischen Quellen genannte Stadt Issiya, wo die Großkönigin Puduḫepa Mitte des 13. Jahrhunderts v. Chr. am Meer ein Bittgebet sprach, ist wahrscheinlich ebenfalls mit Issos bzw. Kinet Höyük gleichzusetzen.[1]

Bekannt ist Issos durch die erste Schlacht bei Issos im Jahre 333 v. Chr., bei der ein makedonisches Heer unter Alexander dem Großen über das Heer des persischen Großkönigs Dareios III. siegte. Zudem schlugen Truppen des Septimius Severus hier 194 n. Chr. dessen Gegenkaiser Pescennius Niger endgültig. Laut Xenophon und Diodor war Issos während der persischen Zeit und auch noch zur Zeit Alexanders des Großen eine bedeutende, blühende Stadt,[2] während es zur Zeit Strabons, gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr., nur noch eine unbedeutende Ortschaft war.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Walther Ruge: Issos. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IX,2, Stuttgart 1916, Sp. 2247.
  • Hansgerd Hellenkemper: Das wiedergefundene Issos. In: Jakob Ozols, Volker Thewalt (Hrsg.): Aus dem Osten des Alexanderreiches. Völker und Kulturen zwischen Orient und Okzident. Iran, Afghanistan, Pakistan, Indien. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Fischer. Köln 1984. S. 43–50. ISBN 3-7701-1571-6.
  • Marie-Henriette Gates, Charles Gates, Scott Redford, A. Asa Eger: Excavations at Kinet Höyük and Hisn al-Tinat. In: Aynur Özfırat, Çilem Uygun: Hatay Arkeolojik Kazı ve Araştırmaları. Antakya 2014, S. 157–168.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grabungsbericht des archäologischen Instituts der Universität Bilkent (englisch)
  • Artikel zu Issos (Kinet Höyük) bei Livius.org

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ian Rutherford: Puduhepa, Piyamaradu and Sea. KUB 56.15II5–24 (ATh 26) and its Background. In: Aygül Süel (Hrsg.): Acts Of the IXth International Congress of Hittitology Bd. 2 Ankara 2019, S. 823f.
  2. ↑ Xenophon, Anabasis 2, 24; 4, 1. Diodor 17,32,4.

36.85361111111136.156944444444Koordinaten: 36° 51′ N, 36° 9′ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Issos&oldid=242925813“
Kategorien:
  • Antike kilikische Stadt
  • Archäologischer Fundplatz in der Türkei
  • Provinz Hatay

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id