Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Isarwerk 2 – Wikipedia
Isarwerk 2 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Isarwerk 2
Nordseite mit Unterwasser
Nordseite mit Unterwasser
Nordseite mit Unterwasser
Lage
Isarwerk 2 (Bayern)
Isarwerk 2 (Bayern)
Koordinaten 48° 6′ 24″ N, 11° 33′ 7″ O48.10666666666711.551944444444Koordinaten: 48° 6′ 24″ N, 11° 33′ 7″ O
Land Deutschland
Bayern Bayern
Ort München
Gewässer Isar-Werkkanal
f1
Kraftwerk

Eigentümer Stadtwerke München
Bauzeit 1921–1923[1]
Betriebsbeginn 1923[1]
Technik

Engpassleistung 2,52[2] Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
4,20[1] m
Ausbaudurchfluss 70[2] m³/s
Regelarbeitsvermögen 15[2] Millionen kWh/Jahr
Turbinen 4× Kaplan-Turbine[2]
Generatoren 4× Drehstrom-Synchron
Sonstiges

Website http://www.swm.de
Stand 2011

Das Isarwerk 2 ist ein Laufwasserkraftwerk im Münchner Stadtbezirk Sendling, das von den Stadtwerken München betrieben wird.

Südseite (Oberwasser): Turbinen-Zuläufe mit Treibgutrechen

Nach dem 1907 fertiggestellten Isarwerk 1 baute die Stadt München im Verlauf des Isar-Werkkanals noch zwei weitere Wasserkraftwerke zur Stromerzeugung. Die Anlagen Isarwerk 2 und Isarwerk 3 wurden beide in den Jahren 1921 bis 1923 errichtet.

Das Isarwerk 2 hatte bis zur Modernisierung eine installierte Leistung von 2,2 Megawatt (MW), die durch zwei je 1.100 kW leistende Francis-Turbinen bereitgestellt wurde. Es liegt zwar neben dem Flaucher, einem Abschnitt der Isar, wird aber wie die beiden anderen Anlagen vom Isar-Werkkanal gespeist. Das Unterwasser führt als Großer Stadtbach weiter zum Isarwerk 3, hinter dem der Werkkanal wieder in die Isar fließt.

Ende der 2000er Jahre wurden im Isarwerk 2 umfangreiche Modernisierungen durchgeführt. Nach der vorübergehenden Stilllegung im März 2009 erfolgte im Rahmen der Sanierung auch der Einbau neuer Turbinen. Die Francis-Doppelzwillingsturbinen wurden durch vier vertikale Kaplan-Turbinen ersetzt. Diese haben eine Leistung von insgesamt 2,52 Megawatt und liefern jährlich anstatt bisher 11,4 zukünftig rund 15 Millionen Kilowattstunden an elektrischer Energie. Der mittlere Wirkungsgrad stieg von 60 % auf über 80 %.[2]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland
  • Liste der Kraftwerke in München

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Isarwerk 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webseite der Stadtwerke München

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Stadtwerke München: SWM Erzeugungsanlagen. (PDF; 3,5 MB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juni 2014; abgerufen am 31. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swm.de 
  2. ↑ a b c d e Stadtwerke München: Wasserkraftwerk Isar 2 modernisiert: Rund 30 % mehr Ökostrom für München. (PDF; 56 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2011; abgerufen am 26. Juli 2011. 
Isarwerk III
Wasserkraftwerke an der Isar und deren Seitenkanälen

Obere Isar: Krün | Sylvenstein | Fleck | Bad Tölz | Mühltal (Mühltalkanal)

Walchensee/Loisach: Obernach | Niedernach | Walchensee | Schönmühl | Beuerberg | Eurasburg | Wolfratshausen 

Isar-Werkkanal: Höllriegelskreuth | Pullach | Isarwerk 1 | Isarwerk 2 | Isarwerk 3 | Stadtbachstufe 

Auer Mühlbach: Kraemer’sche Kunstmühle | Bäckermühle | Muffatwerk | Maxwerk 

Mittlere Isar: Prater | Tivoli (Eisbach) | Oberföhring | Ludwigswehr | Gerlmühle | Maxwehr 

Mittlere-Isar-Kanal: Ismaning | Neufinsing | Aufkirchen | Eitting | Pfrombach | Uppenborn 1 + 2 

Untere Isar: Altheim | Niederaichbach | Gummering | Dingolfing | Gottfrieding | Landau | Ettling | Pielweichs 

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Isarwerk_2&oldid=232133428“
Kategorien:
  • Laufwasserkraftwerk in München
  • Bauwerk in Sendling
  • Kraftwerk der Stadtwerke München
  • Isar bei München
  • Laufwasserkraftwerk in Europa
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id