aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Iryna Burjatschok
Iryna Burjatschok
Iryna Burjatschok 2013 bei den French Open
Nation:
Ukraine Ukraine
Geburtstag:
5. Juli 1986
Spielhand:
Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:
219.757 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
258:223
Karrieretitel:
0 WTA , 4 ITF
Höchste Platzierung:
183 (14. Juni 2010)
Doppel
Karrierebilanz:
207:165
Karrieretitel:
2 WTA, 13 ITF
Höchste Platzierung:
66 (17. März 2014)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Iryna Burjatschok (ukrainisch Ірина Бурячок , engl. Transkription Irina Buryachok ; * 5. Juli 1986 ) ist eine ehemalige ukrainische Tennisspielerin .
Burjatschok, die laut Spielerprofil Sandplätze bevorzugte, begann im Alter von neun Jahren mit Tennis.
Sie gewann auf ITF -Turnieren vier Einzel- und 13 Doppeltitel. Ihre größten Erfolge erzielte sie jedoch beim WTA -Turnier in Baku , bei dem sie 2012 und 2013 jeweils die Doppelkonkurrenz gewinnen konnte.
Im März 2014 erreichte sie mit Platz 66 ihr bestes Ranking in der Doppelweltrangliste .
Seit ihrer Auftaktniederlage beim WTA-Doppelturnier in Istanbul im Juli 2014 ist sie auf der Damentour nicht mehr angetreten. In den Weltranglisten wird sie seit 2015 nicht mehr geführt.
Nr.
Datum
Turnier
Kategorie
Belag
Partnerin
Finalgegnerinnen
Ergebnis
1.
Februar 2005
Portugal Portimão
ITF $10.000
Hartplatz
Russland Olga Panowa
Frankreich Anaïs Laurendon Slowakei Linda Smoleňáková
6:4, 6:2
2.
April 2005
Israel Ramat haScharon
ITF $10.000
Hartplatz
Frankreich Charlène Vanneste
Belgien Jessie De Vries Turkei Pemra Özgen
6:1, 6:2
3.
September 2008
Osterreich Innsbruck
ITF $10.000
Sand
Georgien Oksana Kalaschnikowa
Schweiz Conny Perrin Schweiz Nicole Riner
3:6, 6:3, [10:7]
4.
April 2009
Italien Bari
ITF $25.000
Sand
Tschechien Renata Voráčová
Schweden Johanna Larsson Vereinigtes Konigreich Anna Smith
5:7, 6:2, [10:5]
5.
Mai 2009
Italien Brescia
ITF $10.000
Sand
Niederlande Marlot Meddens
Italien Elena Pioppo Italien Lisa Sabino
6:4, 2:6, [14:12]
6.
Juli 2009
Ukraine Bucha
ITF $25.000
Sand
Ukraine Oksana Teplyakova
Russland Jewgenija Paschkowa Ukraine Anastassija Wassyljewa
6:4, 6:4
7.
August 2009
Osterreich Innsbruck
ITF $10.000
Sand
Italien Julia Mayr
Frankreich Chloé Babet Italien Valentine Confalonieri
6:1, 6:72 , [10:8]
8.
März 2010
Deutschland Buchen
ITF $10.000
Teppich (Halle)
Schweiz Amra Sadiković
Tschechien Simona Dobrá Tschechien Tereza Hladíková
7:5, 6:3
9.
April 2010
Italien Bari
ITF $25.000
Sand
Russland Anastassija Piwowarowa
Italien Giulia Gatto-Monticone Frankreich Federica Quercia
6:73 , 6:4, [10:4]
10.
Juni 2010
Bosnien und Herzegowina Sarajevo
ITF $25.000
Sand
Frankreich Irena Pavlovic
Italien Nicole Clerico Polen Karolina Kosińska
6:1, 6:1
11.
Februar 2011
Spanien Mallorca
ITF $25.000
Sand
Belarus 1995 Iryna Kurjanowitsch
Tschechien Iveta Gerlová Tschechien Lucie Kriegsmannová
7:5, 6:2
12.
September 2011
Georgien Tiflis
ITF $25.000
Sand
Ungarn Réka Luca Jani
Rumänien Elena Bogdan Chile Andrea Koch Benvenuto
7:63 , 6:2
13.
28. Juli 2012
Aserbaidschan Baku
WTA International
Hartplatz
Russland Walerija Solowjowa
Tschechien Eva Birnerová Italien Alberta Brianti
6:3, 6:2
14.
11. Januar 2013
China Volksrepublik Quanzhou
ITF $50.000
Hartplatz
Ukraine Nadija Kitschenok
China Volksrepublik Liang Chen China Volksrepublik Sun Shengnan
3:6, 6:3, [12:10]
15.
28. Juli 2013
Aserbaidschan Baku
WTA International
Hartplatz
Georgien Oksana Kalaschnikowa
Griechenland Eleni Daniilidou Serbien Aleksandra Krunić
4:6, 7:63 , [10:4]
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen