Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Interozeption – Wikipedia
Interozeption – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Interozeption (von lateinisch inter „inmitten von“ und recipere „aufnehmen“) ist der Oberbegriff für diejenigen Komponenten der Wahrnehmung von Lebewesen, die Informationen nicht über die Außenwelt, sondern aus eigenen Körperabschnitten und über eigene Körperabschnitte erfassen. Dabei unterscheidet man die Propriozeption (Wahrnehmung von Körperlage und -bewegung im Raum) und die Viszerozeption (Wahrnehmung von Organtätigkeiten).[1]

Möglicherweise ist Interozeption eine Voraussetzung für emotionales Empfinden.[2]

Die Wahrnehmung der Außenwelt wird als Exterozeption bezeichnet.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tiefensensibilität
  • Tastsinn (Taktile Wahrnehmung)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Interozeption – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: Elementarwissen medizinische Psychologie und medizinische Soziologie – Lern- und Lehrmaterialien
  • Literatur von und über Interozeption im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Maike Brzoska: Interozeption – Signale aus dem Körperinneren. (mp3-Audio; 21 MB; 22:45 Minuten) In: Bayern-2-Sendung radioWissen. 8. Januar 2025; abgerufen am 8. Januar 2025. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Kurt Buser, Thomas Schneller, Klaus Wildgrube: Kurzlehrbuch medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie. Urban & Fischer Verlag, 2007, ISBN 978-3-437-43211-8, S. 93, hier online.
  2. ↑ Frank Luerweg: Interozeption: Signale aus dem Körperinneren. In: spektrum.de. 22. September 2021, abgerufen am 6. Oktober 2021. 
Wahrnehmung

Die fünf klassischen Sinne: Sehen | Hören | Riechen | Schmecken | Tasten

Weitere Sinne: Temperatur | Schmerz | Tiefensensibilität | Viszerozeption | Gleichgewichtssinn | Magnetsinn | Vibration

Einteilung nach äußeren und inneren Reizen: Exterozeption | Interozeption

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4237042-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85067476
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Interozeption&oldid=254091792“
Kategorien:
  • Nervensystem
  • Neurobiologie
  • Wahrnehmung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id