Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Interneuron – Wikipedia
Interneuron – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Interneurone, auch Schaltneurone oder Zwischenneurone, werden Nervenzellen bezeichnet, die mit allen ihren Endknöpfchen (Fortsätzen) in einem konkret definierten Bereich des Zentralnervensystems (ZNS) oder in Ganglien liegen und dort zwischen zwei oder mehr Nervenzellen geschaltet sind. Im Gegensatz zu den Projektionsneuronen verfügen sie nicht über lange Axone, die in weit entfernte Regionen des ZNS reichen. Sie geben empfangene Impulse direkt an benachbarte Nervenzellen weiter und dienen der Ausbreitung, Ausrichtung, Aufrechterhaltung und Modulation einer Erregung. Die Ausbreitung der Erregung wird durch Verzweigungen realisiert und spielt vor allem bei Fremdreflexen eine Rolle. Wenn die Neuriten der Interneurone mit Kollateralen von Nervenzellen synaptisch in Kontakt treten, entstehen Erregungskreise.[1]

Interneurone sind entweder inhibitorisch mit Glycin, γ-Aminobuttersäure (GABA), Serotonin oder Dopamin als Neurotransmitter oder exzitatorisch mit den Neurotransmittern Acetylcholin oder Noradrenalin. Die inhibitorischen Interneurone bewirken entweder eine Vorwärtshemmung, eine Rückwärtshemmung oder eine präsynaptische Hemmung. Rückwärtshemmende Interneurone im Rückenmark werden als Renshaw-Zellen bezeichnet.[1]

Im engeren Sinne sind Interneurone Nervenzellen, die zwischen sensorische und motorische Neurone in polysynaptischen Reflexbögen geschaltet sind, vor allem bei wirbellosen Tieren. Dabei können mehrere Interneurone in Funktionsketten angeordnet sein.

Im Gehirn wird die Bezeichnung Interneurone für Nervenzellen mit relativ kurzen Axonen verwendet (Typ-II-Golgi-Zellen). Diese werden den Projektionsneuronen mit langem Axon gegenübergestellt. Interneurone können nach verschiedenen Eigenschaften in verschiedene Subgruppen klassifiziert werden. Üblicherweise werden hierzu die Expression von verschiedenen Polypeptiden oder elektrophysiologischen Eigenschaften verwendet. So werden beispielsweise Interneurone, welche das Polypeptid VIP beinhalten, als VIP Interneurone bezeichnet[2].

Auch im Enterischen Nervensystem (ENS) kommen sensorische Interneurone als Abkömmlinge der Neuralleiste vor und bilden hier mit erregenden und hemmenden motorischen Neuronen und sensorischen Neuronen ein kompliziertes System, das ENS.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Theodor H. Schiebler, Walter Schmidt: Anatomie: Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. 5. Auflage, Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662057339, S. 182.
  2. ↑ Thomas Rhomberg, Laura Rovira-Esteban, Attila Vikór, Enrica Paradiso, Christian Kremser: Vasoactive Intestinal Polypeptide-Immunoreactive Interneurons within Circuits of the Mouse Basolateral Amygdala. In: Journal of Neuroscience. Band 38, Nr. 31, 1. August 2018, ISSN 0270-6474, S. 6983–7003, doi:10.1523/JNEUROSCI.2063-17.2018, PMID 29954847 (jneurosci.org [abgerufen am 16. Mai 2020]). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Interneuron&oldid=229062909“
Kategorien:
  • Zentralnervensystem
  • Neurophysiologie
  • Neurobiologie
  • Zelltyp
  • Rückenmark
  • Nervengewebe

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id