Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Internet Chess Club – Wikipedia
Internet Chess Club – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Internet Chess Club (ICC) ist ein kommerzieller Schachserver, der Schachspielern aus der ganzen Welt ermöglicht, rund um die Uhr einen adäquaten Spielpartner zu finden. Der Club besteht seit März 1995, Vorgänger war der Internet Chess Server (ICS). Er hat heute nach eigenen Angaben über 30.000 Mitglieder.

Einer der führenden Entwickler der eingesetzten Software ist Daniel Sleator, Professor für Informatik an der Carnegie Mellon University, der seit 1992 zunächst ehrenamtlich an der Entwicklung beteiligt war, sich den Quellcode dann aber 1994 per Copyright schützen ließ. Die Kommunikation mit dem Server läuft über die proprietäre Client-Software BlitzIn (derzeit Version 2.52) oder ICC Dasher (derzeit Version 1.5.4). Auch mehrere Schachvarianten werden unterstützt.

Sehr schnell nach offizieller Eröffnung des Clubs wuchs die Mitgliederzahl auf über 10.000, obwohl es einige Forks wie den Free Internet Chess Server (FICS) gab, die weiterhin kostenloses Spielen anboten. Die Attraktivität für die Schachspieler liegt in der Tatsache begründet, dass die weltbesten Spieler Mitglied sind, bzw. in unregelmäßigen Abständen am Spielbetrieb teilnehmen. Vom 13. Weltmeister Garri Kasparow und vom 14. Weltmeister Wladimir Kramnik ist eine Vielzahl gespielter Partien erhalten und publiziert worden. Die Mitgliedschaft ist kostenpflichtig, für Titelträger (GM und IM) ist sie frei.

Jedes angemeldete Mitglied darf einen Benutzernamen wählen, der es ihm bei Bedarf erlaubt, seinen wahren Namen geheim zu halten. Überwiegend werden Blitz- oder Bulletpartien gespielt, dabei können Mitglieder eine Wertungszahl erspielen.

Der ICC überträgt Partien von Großmeisterturnieren aus der ganzen Welt. Bei besonders wichtigen Partien kommentieren kompetente Großmeister vor einem großen Publikum die gespielten Züge. Außerdem gibt es Vorträge und Simultanvorstellungen. Online-Training kann mit einer Chekel genannten Verrechnungseinheit bezahlt werden.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website des Internet Chess Club
  • Geschichte des ICC (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Internet_Chess_Club&oldid=216298489“
Kategorien:
  • Computerschach
  • Internetanwendung
  • Gegründet 1995

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id