Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. International Celestial Reference System – Wikipedia
International Celestial Reference System – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das International Celestial Reference System (ICRS) bzw. Internationale Himmelsreferenzsystem ist das international vereinbarte, weltweite Bezugssystem von kartesischen Koordinaten des Sonnensystems. Sein Ursprung ist das Baryzentrum (Massenmittelpunkt) des Sonnensystems. Die Achsen werden durch den Himmels-Referenzpol und den Frühlingspunkt definiert, dessen mittlere Lage durch Richtungsbeziehungen zu extraterrestrischen Zielen bestimmt wird.

Im Fundamentalkatalog 5 (FK5) der IAU wird das System der Himmelskoordinaten durch kontinuierliche Langzeit-Beobachtung der mittleren Örter von 1535 Fundamentalsternen für die Epoche J2000.0 realisiert.

Durch Bestimmung der Koordinaten von 608 extragalaktischen Radioquellen wird ein konkreter Bezugsrahmen des ICRS geschaffen, das International Celestial Reference Frame (ICRF). Mit Gaia DR2 wurden die Positionen von mehr als einer halben Million Quasaren vermessen, die im Gaia Celestial Reference Frame 2 (GCRF2) einen eigenen Bezugsrahmen im optischen Bereich bilden.

Die Orientierungsparameter der Erde gegenüber den Sternen und weitere geophysikalische Daten werden vom Internationalen Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) zur Verfügung gestellt.

Das ICRS entspricht etwa dem Äquatorsystem, also mit dem Erdäquator als Fundamentalebene und dem Frühlingspunkt als Bezugsrichtung in der Fundamentalebene. Die geringen Abweichungen dazu bei Epoche J2000.0 liegen im Bereich von Millibogensekunden.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arias, E. F.; Charlot, P.; Feissel, M.; Lestrade, J.-F.: The extragalactic reference system of the International Earth Rotation Service, ICRS. In: Astronomy and Astrophysics. Band 303, November 1995, S. 604–608, bibcode:1995A&A...303..604A (harvard.edu [PDF]). 
  • R. K. Bachchan, D. Hobbs, L. Lindegren: Gaia reference frame amid quasar variability and proper motion patterns in the data. Hrsg.: Astronomy&Astrophysics. v.2 Auflage. 2. Juni 2016, doi:10.1051/0004-6361/201527935, arxiv:1512.08917. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Homepage des IERS (englisch)

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Höhere Geodäsie
  • Satellitengeodäsie
  • Radioastronomie
  • Astronomie
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=International_Celestial_Reference_System&oldid=248397230“
Kategorien:
  • Geodäsie
  • Astrometrie
  • Sternkoordinaten

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id