Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Interior Gateway Routing Protocol – Wikipedia
Interior Gateway Routing Protocol – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Interior Gateway Routing Protocol (IGRP) ist ein in den 1980er Jahren von Cisco entwickeltes proprietäres Distance-Vector-Routingprotokoll, das von Routern eingesetzt wird, um innerhalb eines autonomen Systems Routing-Informationen auszutauschen.

Die Ziele bei der Entwicklung von IGRP waren vor allem eine Verbesserung der Skalierbarkeit sowie ein Überwinden der von RIP vorgegebenen maximalen Anzahl von 15 Netzwerkknoten, die ein Zielnetzwerk entfernt sein darf, bis das Netz als nicht erreichbar gilt. Die maximale Anzahl an Routern zwischen Start- und Zielpunkt ("Hops") bei IGRP beträgt 255.

IGRP kann zur Erstellung von Kostenmetriken die zur Verfügung stehende Bandbreite, die auf dem Pfad entstehende Verzögerung, die Leitungszuverlässigkeit und die Leitungsauslastung verwenden. Die Metrik wird bei IGRP berechnet durch die Formel

Metrik = { ( K 1   B W IGRP + K 2   B W IGRP 256 − L O A D IGRP + K 3   D L Y IGRP ) ( K 5 R L Y IGRP + K 4 ) wenn  K 5 > 0 K 1   B W IGRP + K 2   B W IGRP 256 − L O A D IGRP + K 3   D L Y IGRP wenn  K 5 = 0 {\displaystyle {\text{Metrik}}={\begin{cases}\left(K_{1}\ BW_{\text{IGRP}}+{\frac {K_{2}\ BW_{\text{IGRP}}}{256-LOAD_{\text{IGRP}}}}+K_{3}\ DLY_{\text{IGRP}}\right)\left({\frac {K_{5}}{RLY_{\text{IGRP}}+K_{4}}}\right)&{\text{wenn }}K_{5}>0\\K_{1}\ BW_{\text{IGRP}}+{\frac {K_{2}\ BW_{\text{IGRP}}}{256-LOAD_{\text{IGRP}}}}+K_{3}\ DLY_{\text{IGRP}}&{\text{wenn }}K_{5}=0\end{cases}}} {\displaystyle {\text{Metrik}}={\begin{cases}\left(K_{1}\ BW_{\text{IGRP}}+{\frac {K_{2}\ BW_{\text{IGRP}}}{256-LOAD_{\text{IGRP}}}}+K_{3}\ DLY_{\text{IGRP}}\right)\left({\frac {K_{5}}{RLY_{\text{IGRP}}+K_{4}}}\right)&{\text{wenn }}K_{5}>0\\K_{1}\ BW_{\text{IGRP}}+{\frac {K_{2}\ BW_{\text{IGRP}}}{256-LOAD_{\text{IGRP}}}}+K_{3}\ DLY_{\text{IGRP}}&{\text{wenn }}K_{5}=0\end{cases}}}

B W IGRP = 10 7 B a n d b r e i t e [ k b p s ] {\displaystyle BW_{\text{IGRP}}={\frac {10^{7}}{Bandbreite[kbps]}}} {\displaystyle BW_{\text{IGRP}}={\frac {10^{7}}{Bandbreite[kbps]}}}, zum Beispiel bei einer T1-Leitung mit 1544kbps beträgt B W IGRP = 10 7 1544 = 6476 {\displaystyle BW_{\text{IGRP}}={\frac {10^{7}}{1544}}=6476} {\displaystyle BW_{\text{IGRP}}={\frac {10^{7}}{1544}}=6476}

D L Y IGRP {\displaystyle DLY_{\text{IGRP}}} {\displaystyle DLY_{\text{IGRP}}} ist die Verzögerungszeit in 10-Mikrosekundeneinheiten, zum Beispiel bei 20000 Mikrosekunden Verzögerung beträgt D L Y IGRP = 20000 10 = 2000 {\displaystyle DLY_{\text{IGRP}}={\frac {20000}{10}}=2000} {\displaystyle DLY_{\text{IGRP}}={\frac {20000}{10}}=2000}

Standardmäßig wird die Kostenmetrik einer Route aus der Bandbreite und der Leitungsverzögerung gebildet, d. h. K 1 = K 3 = 1 {\displaystyle K_{1}=K_{3}=1} {\displaystyle K_{1}=K_{3}=1} und K 2 = K 4 = K 5 = 0 {\displaystyle K_{2}=K_{4}=K_{5}=0} {\displaystyle K_{2}=K_{4}=K_{5}=0} und Metrik = B W IGRP + D L Y IGRP {\displaystyle {\text{Metrik}}=BW_{\text{IGRP}}+DLY_{\text{IGRP}}} {\displaystyle {\text{Metrik}}=BW_{\text{IGRP}}+DLY_{\text{IGRP}}}.

Zur Vermeidung von Routingschleifen kommen Split-Horizon-Verfahren, Holddown Timer, Route Poisoning und Triggered Updates zum Einsatz.

IGRP wird nicht weiterentwickelt und wird ab Cisco IOS v12.3 nicht mehr unterstützt. Das EIGRP-Protokoll, welches im Gegensatz zu IGRP beispielsweise VLSM unterstützt, wurde von Cisco als Nachfolger eingesetzt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • IS-IS
  • OSPF
  • Routing Information Protocol
  • Enhanced IGRP

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wolfgang Schulte: Handbuch der Routing Protokolle der Netze, SVH Verlag, 2009, ISBN 978-3-8381-1066-0
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Interior_Gateway_Routing_Protocol&oldid=173835220“
Kategorien:
  • Routingprotokoll
  • Netzwerkprotokoll von Cisco Systems

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id