Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Intel Active Management Technology – Wikipedia
Intel Active Management Technology – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Intel Management Engine)

Die Intel Active Management Technology, abgekürzt iAMT, ist ein von Intel entwickeltes proprietäres Lights-Out-Management-System zur Administration und Fernwartung von Computersystemen, basierend auf Intel vPro. iAMT besteht aus einer eigenen und vom restlichen Computersystem unabhängigen Hardwarekomponente, der Intel Management Engine (Intel ME), welche in allen aktuellen Chipsätzen von Intel in Form eines eigenen Mikrocontrollers, wie dem Intel Quark, fix eingebaut ist.[1]

Dieser autonome Mikrocontroller wird über die permanente 5-V-Versorgung des Netzteils versorgt und läuft somit immer, sobald das Rechnersystem angesteckt, aber noch nicht eingeschaltet ist. Der Mikrocontroller verfügt über eigene interne Schnittstellen, ausgestattet mit einer extern zugänglichen Ethernetschnittstelle. Unabhängig vom eigentlichen Rechnersystem kann damit auf alle Systembestandteile zugegriffen werden, auch wenn sich das Computersystem in einem nicht funktionsfähigen oder ausgeschalteten Zustand befindet.[2] Als Software kommen im Rahmen von iAMT verschiedene fix im System programmierte Softwaremodule zum Einsatz, die unter anderem einen Webserver beinhalten, welcher den Zugang zu iAMT mittels Webbrowser gestattet.

iAMT wird in praktisch allen Desktops, Servern und Tablets eingesetzt, welche auf Intel vPro basieren. Unter anderem sind das die Intel-Core-i-Serien i5, i7, i9 ab Gen8 und die Intel-Xeon-Prozessorfamilien.

Aufgrund der weitgehenden Kontrolle, die iAMT über einen damit ausgerüsteten Rechner gewährt, ist eine ausreichende Absicherung gegen unbefugten Zugriff erforderlich. Nicht alle Funktionen von iAMT sind vollständig offengelegt, sie können teilweise nur durch Reverse Engineering ermittelt werden.[1]

Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den iAMT-Grundfunktionen zählt es, den Rechner zurücksetzen zu können, die Stromversorgung ein- oder auszuschalten und die Tastatur, Maus und Bildschirmausgaben über das Netzwerk in Form eines eingebauten KVM-Switch umzuleiten. Weiter bestehen Möglichkeiten, im BIOS des Rechnersystems Veränderungen vornehmen oder das BIOS neu zu programmieren und die seriellen Schnittstellen mit Bootmeldungen über das Netzwerk umzuleiten. Neuere Firmwareversionen von iAMT ab Version 6 bieten auch die Möglichkeit, über Virtual Network Computing (VNC) Zugriff auf die grafische Oberfläche des Rechnersystems zu erlangen und den Netzwerkverkehr nach bestimmten Mustern zu beobachten.[3]

Sicherheitslücken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits 2015 warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vor dem Risiko der AMT-Fernwartungstechnik und schätzte das entsprechende Risiko für Nutzer als hoch ein.[4]

Im November 2017 wurde bekannt, dass eine Reihe von Lücken in der Intel Management Engine sowie im Authentifizierungstool Trusted Execution Engine es erlaubt, Rechner komplett zu übernehmen. Die Sicherheitslücke betrifft alle seit 2010 ausgelieferten Management Engines.[5]

Bereits 2013 hatte es technische Bedenken, Anhaltspunkte und Spekulationen um eventuelle Hintertüren in der Management Engine gegeben.[6]

Vergleich der AMT-Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Feature AMT 1.0
(Desktop)
AMT 2.0/2.1
(Desktop)
AMT 2.5/2.6
(Mobile)
AMT 3.0
(Desktop)
AMT 4.0
(Mobile)
AMT 5.0
(Desktop)
6.0
(Desktop & Mobile)
7.0 & 8.0
(Desktop & Mobile)
9.0
(Desktop & Mobile)
10.0

(Desktop & Mobile)

11.0

(Desktop & Mobile)

Hardware Inventory  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Persistent ID  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Remote Power On/Off  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Serial over LAN (SOL)/IDE redirect  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Event Management  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Third-party Data Storage  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Built-in web server  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Flash Protection  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Firmware Update  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
TCP/IP, SOAP XML/EOI  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Nein  Nein  Nein  Nein
HTTP Digest/TLS  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Static and dynamic IP  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
System Defense  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Agent Presence  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Power Policies  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Mutual Authentication  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Kerberos (Protokoll)  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
TLS-PSK  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Privacy Icon  Nein 2.1 und höher  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
ME Wake-on-LAN  Nein 2.1 und höher  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Remote Configuration  Nein 2.2 und höher 2.6 und höher  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Wireless Configuration  Nein  Nein  Ja  Nein  Ja  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Endpoint Access Control (EAC) 802.1  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Power Packages  Nein  Nein  Ja  Nein  Ja  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Environment Detection  Nein  Nein  Ja  Nein  Ja  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Event Log Reader Realm  Nein  Nein 2.6 und höher  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
System Defense Heuristics  Nein  Nein  Nein  Ja  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
WS-Management interface  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
VLAN settings for Intel AMT network interfaces  Nein  Nein  Nein  Ja  Nein  Ja  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja
Fast Call For Help (Client Initiated Remote Access CIRA)  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Access Monitor  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
MS Network Access Protection (NAP) support  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Virtualization Support for Agent Presence  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
PC Alarm Clock  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein 5.1 und höher  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
KVM switch Remote Control  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Wireless Profile Synchronization  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Support for IPv6  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Host-based Provisioning  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein 6.1 und höher  Ja  Ja  Ja  Ja
Host-based over the Internet Provisioning  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Zero-touch over the Internet Provisioning  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja  Ja
Graceful Shutdown  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja  Ja
Screen blanking  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja
Graceful power operations  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja  Ja
Secure erasure of storage nodes  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Nein  Ja

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Positive Technologies Blog: Disabling Intel ME 11 via undocumented mode. Archiviert vom Original am 2. August 2021; abgerufen am 14. Februar 2022. 
  2. ↑ Archived copy. Archiviert vom Original am 1. November 2014; abgerufen am 31. Oktober 2017. 
  3. ↑ Intel Centrino 2 with vPro Technology and Intel Core2 Processor with vPro Technology. (PDF) Intel, 2008, archiviert vom Original am 6. Dezember 2008; abgerufen am 31. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/download.intel.com 
  4. ↑ Intel Active Management Technology (AMT): Eine Schwachstelle ermöglicht die Übernahme des Systems. Abgerufen am 16. Februar 2018. , BSI vom 27. August 2015.
  5. ↑ Schwerer Fehler macht fast alle Rechner mit aktuellen Intel-CPUs angreifbar, derstandard.at vom 21. November 2017.
  6. ↑ Spekulationen um geheime Hintertüren in Intel-Chipsätzen. Abgerufen am 16. Februar 2018. , c’t vom 27. September 2013.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Intel_Active_Management_Technology&oldid=236143171“
Kategorien:
  • Fernwartungssoftware
  • Intel
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id