Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Integrated Shop-System – Wikipedia
Integrated Shop-System – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Integrated Shop-Systeme (integrated englisch: „eingebaut“, „fest eingebaut“) sind Internet-Shops, die auf einer Homepage angezeigt werden, obwohl der eigentliche Shopbetreiber nicht der Homepageinhaber ist. Diese Technik ist nicht zu verwechseln mit den Reseller-Systemen, bei denen Wiederverkäufer bei Shopanbietern einen angeblich eigenen Internetshop haben, der sogar optisch von den Wiederverkäufern auch individuell gestaltet werden kann. Die eingebauten Shop-Systeme sind für den Laienbesucher einer Homepage nicht leicht erkennbar. In diesen Systemen wird die Technik des Internets ausgereizt. Jeder kann auf seiner Homepage einen Fremdshop laufen lassen und bekommt im Falle von Verkäufen Provisionen. Dieses System ist nicht mit den Affiliate Partnerprogrammen zu verwechseln. Der Grundgedanke ist, dass ein Internetshopbetreiber beliebig vielen Internetseitenbesitzern seinen Shop zur Verfügung stellt und vorher vereinbarte Vermittlungsprovisionen zahlt, wenn über die Fremdseiten Umsätze erzeugt wurden. Die Partner der Shopanbieter erhalten einen oder einige Links, dazu eine feste Kunden-ID, die mit jedem Aufruf übergeben wird.

Die Links sind so aufgebaut, dass nur die eine darzustellende Seite angezeigt wird, dazu werden seitens des Shop-Systems die anderen Seiten, das Menüsystem und das Design nicht angezeigt.

Mit dieser Integrated Shop-System-Technik kann auf jeder beliebigen Homepage ein Shop betrieben werden, der optisch zwar auf der aufgerufenen Homepage zu sein scheint, aber sich auf der Homepage des Shop-Betreibers befindet.

Diese Technik wird auch von Reiseanbietern angeboten. So kann man auf der eigenen Internetseite ein komplettes Reisebuchungssystem einbinden, hat jedoch fast nur seine eigene Website zur Verfügung gestellt und beim Aufruf die eigene Kunden-ID mitgegeben. Werden so Reisebuchungen erzeugt, dann werden die Provisionen korrekt gezahlt, denn die Zuordnungen sind eindeutig.

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Integrated_Shop-System&oldid=207709816“
Kategorie:
  • Onlineshop
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id