Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Integrase – Wikipedia
Integrase – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Integrase
Integrase
2-domänen Integrase des Rous-Sarkom-Virus.
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 2.7.7.-, Nukleotidyltransferase
Substrat DNA

Die Integrase ist ein Enzym von Retroviren, das für den Einbau viraler DNA-Stränge in die Chromosomen der Wirtszelle zuständig ist. Sie ist eines von drei Schlüsselenzymen der Retroviren. Die Integrase ist eine Nukleotidyltransferase, die vom pol-Gen der Viren-RNA codiert wird. Sie kann als Endonuklease nach reverser Transkription die DNA der Wirtszelle aufspalten und das Virus-Genom in die Wirts-DNA integrieren.

Integration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Integration der viralen DNA in das Wirtsgenom durch die Integrase.

Die Integrase bindet an die virale DNA und an die Wirts-DNA und bildet mit diesen einen Komplex. Die Abbildung zeigt die Reihenfolge der DNA-Strangbrüche und der anschließenden Zusammensetzung bei der Integration der viralen DNA. In grau sind die Integrase-Monomere, in rot die virale DNA und in schwarz die Wirts-DNA abgebildet, die roten Punkte schließlich die 5'-Enden der viralen DNA.

siehe auch: Integration bei Retroviren

HI-Virus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die besonders gut untersuchte Integrase des HI-Virus ist ein 32 kDa großes Protein, das bei Freisetzung als Antigen wirkt. Die HIV-1-Integrase ist Ziel therapeutischer Ansätze zur Behandlung von HIV im Rahmen einer antiretroviralen Therapie mittels Integrase-Strangtransfer-inhibitoren (INSTIs). Zu diesen gehören Raltegravir, Elvitegravir, Dolutegravir, Cabotegravir und Bictegravir.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Goedele N. Maertens, Alan N. Engelman, Peter Cherepanov: Structure and function of retroviral integrase. In: Nature Reviews. Microbiology. Band 20, Nr. 1, Januar 2022, S. 20–34, doi:10.1038/s41579-021-00586-9, PMID 34244677, PMC 8671357 (freier Volltext) – (englisch). 
  • Alan N. Engelman, Mamuka Kvaratskhelia: Multimodal Functionalities of HIV-1 Integrase. In: Viruses. Band 14, Nr. 5, 28. April 2022, S. 926, doi:10.3390/v14050926, PMID 35632668, PMC 9144474 (freier Volltext) – (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Integrase&oldid=234388775“
Kategorie:
  • Nukleotidyltransferase

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id