Inselmühle Norderney
| ||
---|---|---|
Inselmühle Norderney. | ||
Lage und Geschichte
| ||
| ||
Koordinaten | 53° 42′ 22″ N, 7° 9′ 23″ O
| |
Standort | Deutschland | |
Erbaut | 1862 | |
Stillgelegt | 1962 | |
Zustand | funktionstüchtiges technisches Denkmal Nutzung als Gastronomiebetrieb | |
Technik | ||
Nutzung | Getreidemühle
| |
Mahlwerk | Zwei Mühlsteine | |
Antrieb | Windmühle | |
Windmühlentyp | Galerieholländerwindmühle | |
Flügelart | Segelgatterflügel | |
Anzahl Flügel | 4 | |
Nachführung | Windrose mit Zahnradwinkelgetriebe | |
Website | www.norderney-muehle.de |
Die Inselmühle Norderney namens Selden Rüst ist eine unter Denkmalschutz stehende, 1862 als Getreidemühle erbaute Holländerwindmühle auf der Insel Norderney in Niedersachsen. Sie ist neben Kap und Leuchtturm eines der Wahrzeichen der Stadt.
Geschichte
Die einzige Mühle auf einer der niedersächsischen Inseln wurde in der Bauform eines einstöckigen Galerieholländers durch den aus Ostermarsch stammenden Müller Ihbe Lammers Hellmers im Jahr 1862 errichtet, um die Bäcker der Insel mit Weizen- und Roggenmehl versorgen zu können.[1][2] Der Grund waren die zu dieser Zeit rund 2000 Einwohner und 2815 Kurgäste (im Jahr 1864), die sich auf der Insel aufhielten.[3] Die Vorgänger der Windmühle waren die nicht sehr ertragreichen Hand- oder Pferdemühlen. Zudem musste Mehl noch zusätzlich und kostspielig vom Festland bestellt werden.[4] Die Mühle steht auf einer flachen Düne, die sich zur Zeit der Erbauung außerhalb der Deichanlagen im Überflutungsgebiet befand.[5] Heute ist es die Kreuzung von Marienstraße und Mühlenstraße, östlich des heutigen Stadtzentrums von Norderney, gegenüber der Napoleonschanze am neuen Kurpark der Insel. Die Mühle selbst steht als Bau- und Industriedenkmal unter Denkmalschutz und wird in niederdeutscher Sprache Selden Rüst genannt, was übersetzt selten Rast[6] bedeutet. Im Jahr 1895 kaufte der Müllermeister Eilert Ibben Fleetjer im Alter von 56 Jahren, der bereits in den Jahren 1875/76 eine Windmühle in Schirum erbauen ließ, die Mühle und übergab sie im Jahr 1910 an seinen Sohn Okko Luitjens Fleetjer, in dessen Besitz sie bis in das Jahr 1962 blieb.[7] Im 19. Jahrhundert konnten die beiden Mahlsteine täglich bei einem Wind ab etwa fünf bis sechs Windstärken bis zu fünf Tonnen des auf der Insel angebauten Getreides (Weizen, Roggen und Gerste) für die Norderneyer Bäcker mahlen.[2]
Der Achtkant und die Kappe sind als einziges Gebäude der Insel Norderney mit Reet gedeckt.[5] Die Windrose oberhalb der Rückseite der Mühlenkappe dient der Flügelnachführung und dreht die Kappe mit den segelbespannten Flügeln über ein Zahnradwinkelgetriebe in den Wind. Unterhalb der Windrose ragt der Bremsbalken heraus (mit Fuchs), mit dem die Bandbremse am Kammrad zur Abbremsung bzw. Feststellung der Flügelachse betätigt werden kann.[8] Nachdem ein Flügel im März 1951 aufgrund eines Sturmes gebrochen war, brannte die Mühle nach Reparaturarbeiten an der Blitzableiteranlage am 24. April desselben Jahres völlig nieder. Die Norderneyer Feuerwehr löschte den Brand und konnte eines der Wahrzeichen der Insel vor der kompletten Vernichtung retten.[9] Da die Mühle von der Familie Fleetjer ausreichend feuerversichert war, konnte sie aus diesen Mittel einigermaßen wiederhergestellt werden. Der Mühlenbetrieb konnte schon wenige Tage nach dem Brand wieder aufgenommen werden.[2][7][10][11] Im Jahr 1965 begannen Restaurierungsarbeiten durch den Mühlenbauer Hermann Böök aus Dunum in Ostfriesland.[12] Diese Umbauarbeiten umfassten auch den Ausbau des Erdgeschosses mit dem noch heute in der Mühle befindlichen Gastronomiebetrieb.
Im Jahr 2022 kaufte die Stadt Norderney die Mühle. Die zukünftige Nutzung (Stand: August 2022) ist noch nicht geklärt; es liegen mehrere Vorschläge zur Prüfung vor, darunter eine Fortführung des Gastronomiebetriebs. Ebenso gibt es Vorschläge zur kulturellen Nutzung, oder ob ein Wiederbetrieb als Getreidemühle vorstellbar sei.[13]
Instandsetzungsarbeiten
Das Reetdach wurde 1990 erneuert, die Flügel 1992 ausgetauscht.[14][15] Im September 2011 wurde ein tragender Balken der Mühlenkappe durch den aus Dunum stammenden Zimmermann Henno Böök erneuert.[16]
Sonstiges
Seit 2010 ist die Mühle Station 47 der Niedersächsischen Mühlenstraße.[4] Eine Bilderausstellung zur Geschichte der Mühle befindet sich im Conversationshaus am Kurplatz Norderneys. Von ehrenamtlichen Mühleninspektoren wird die Mühle in unregelmäßigen Abständen zu Schauzwecken betrieben.[8]
Bilder
Siehe auch
- Liste der Windmühlen in Ostfriesland
- Liste von Windmühlen in Niedersachsen
- Liste der Baudenkmale in Norderney
Literatur
- Iris Pugatschov: Die Geschichte der Norderneyer Mühle. Eigenverlag, 2018.
Weblinks
- Inselmühle Norderney Selden Rüst. Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V, abgerufen am 27. Juni 2012.
- Zur Mühle. Paul Joachim Vollmer, abgerufen am 27. Juni 2012.
- Das NBZ-Leserfoto. Hans-Helmut Barty, 20. August 2015, abgerufen am 5. Januar 2019.
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung [DGM] e.V (Hrsg.): Mühlenstandorte in Niedersachsen-Bremen. Bezirk Ostfriesland. S. 5 (muehlen-dgm-ev.de [PDF; 324 kB]).
- ↑ a b c SEHwürdig (archiviert)
- ↑ Gottfried Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Monumente Publikationen, Bonn 2009, ISBN 978-3-86795-021-3, Die Inseln, S. 365.
- ↑ a b Dirk Kähler: he! NORDERNEY. Saisonmagazin des Norderneyer Morgen. Fischpresse GbR, Norderney Dezember 2011, Die Mühle wird 150 Jahre alt, S. 4 ff. (he-norderney.de [PDF; 12,4 MB]).
- ↑ a b Jann Saathoff: Norderney. Band 1 – Die bauliche Entwicklung der Insel Nordsee-Insel. Soltau-Kurier-Norden, Norden 2010, ISBN 978-3-939870-82-1, 1939: Das Gemeindebad wird wieder Staatsbad. Zwei Weltkriege sind nicht spurlos an der Bausubstanz vorbeigegangen – Der Zahn der Zeit hat sein Werk getan, S. 27.
- ↑ Plattdeutsches Wörterbuch , abgerufen am 21. März 2023.
- ↑ a b 1862 – Inselwindmühle. Hans-Helmut Barty, 30. Mai 2011, abgerufen am 11. Juli 2012.
- ↑ a b Reiner Will: he! NORDERNEY. Saisonmagazin des Norderneyer Morgen. Fischpresse GbR, Norderney März 2011, Ein attraktives Ziel: Die Norderneyer Windmühle, S. 22 f. (he-norderney.de [PDF; 8,3 MB]).
- ↑ 1951. Hans-Helmut Barty, 31. August 2011, abgerufen am 11. Juli 2012.
- ↑ Ostfriesische Mühlen. Ostfriesland Tourismus GmbH, abgerufen am 15. September 2012.
- ↑ 1965. Hans-Helmut Barty, 31. August 2011, abgerufen am 11. Juli 2012.
- ↑ Windmühle Norderney. Arbeitsgruppe Mühlenstraße i.d. Mühlenvereinigung Niedersachsen - Bremen e.V., abgerufen am 27. Juni 2012.
- ↑ Anja Pape: Stadt kauft die Mühle „Selden Rüst“. Fischpresse UG, 22. Juli 2022, abgerufen am 8. August 2022.
- ↑ 1990. Hans-Helmut Barty, 31. August 2011, abgerufen am 11. Juli 2012.
- ↑ 1992. Hans-Helmut Barty, 31. August 2011, abgerufen am 11. Juli 2012.
- ↑ Schäden an Mühle besichtigt. Die Schäden an der Mühle Selden Rüst besichtigten Erik Fischer von den Technischen Diensten Norderney und Henno Böök, Mühlenfachmann aus Dunum. Sie nutzten einen Leiterwagen der Feuerwehr. In: Norderneyer Morgen. Nr. 193, 9. September 2011, S. 5 (norderneyer-morgen.de [PDF; 1,7 MB]).