Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. inode-Zeigerstruktur – Wikipedia
inode-Zeigerstruktur – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diagramm der inode-Zeigerstruktur

Die inode-Zeigerstruktur ist eine, durch den inode einer Datei des Unix-Dateisystems übernommene, Struktur zur Aufzählung der Datenblöcke einer Datei. Sie wurde zudem von vielen verwandten Dateisystemen übernommen, unter anderem das für bei Linuxbenutzern populäre ext3.

Struktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Vergangenheit bestand die Struktur aus 11 oder 13 Zeigern, doch die meisten modernen Dateisysteme nutzen 15. Diese Zeiger beinhalten (von 15 ausgehend):

  • Zwölf Zeiger, die direkt auf Datenblöcke der Datei verweisen (direkte Zeiger)
  • Ein indirekter Zeiger (ein Zeiger, der auf einen Block von Zeigern verweist, dessen Zeiger auf die Daten verweisen)
  • Ein doppelt indirekter Zeiger (ein Zeiger, der auf einen Block von Zeigern verweist, dessen Zeiger auf einen weiteren Block aus Zeigern verweist, dessen Zeiger auf die Daten der Datei verweisen)
  • Ein dreifach indirekter Zeiger (ein Zeiger, der auf einen Block von Zeigern verweist, der auf einen Block von Zeigern verweist, der auf einen Block von Zeigern verweist, dessen Zeiger auf die Daten der Datei verweisen)

Schlüsselfunktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feste logische Blockgröße: Die Struktur ist teilweise durch das Diagramm rechts dargestellt. Sie erlaubt es inodes, große Dateien im Dateisystem mit einer fixen logischen Blockgröße zu beschreiben. Zentraler Mechanismus dabei ist, dass Blockadressen (auch indirekte Blöcke genannt) nur dynamisch, also bei Bedarf, zugeordnet werden.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ext3 for large file systems. auf LWN.net, 12. Juni 2006.
  • Marshall Kirk McKusick, William N. Joy, Samuel J. Leffler, Robert S. Fabry: A Fast File System for UNIX (PDF; 132 kB) 18. Februar 1984.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Inode-Zeigerstruktur&oldid=241094043“
Kategorien:
  • Dateiverwaltung
  • Unix-Betriebssystemkomponente

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id