Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Ignatz Englert – Wikipedia
Ignatz Englert – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johann Ignatz Englert (* 1. Februar 1757 in Mudau; † 16. April 1811 in Mudau) war ein deutscher Steinbildhauer (auch bekannt als der „Mudauer Meister“)

Bildstock beim Rathaus in Mudau

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ignatz Englert (Taufname Joannes Ignatius Englert) wurde als Sohn von Joseph und Margarethe Englert in Mudau im badischen Odenwald geboren. Er war in 1. Ehe mit Anna Maria Weis verheiratet. Nach deren Tod im Jahre 1805 heiratet er Regine Kühner.

In der Zeit zwischen 1790 und 1810 schuf er 41 bisher entdeckte Bildstöcke und war an Renovierungen bereits vorhandener Bildnisse beteiligt. Sein Repertoire umfasste im Wesentlichen vier Tafeln: Die heilige Dreifaltigkeit, die heilige Familie, die Pieta und das Blutbild und war fast immer mit dem Heiligen Wendelin versehen.[1][2]

Einige der Bildstöcke befinden sich auf Gemarkung in Hesselbach in Hessen.[3][4]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Max Weber: Zur Steinkreuzforschung in Baden, in: Wartturm, Heimatblätter für das badische Frankenland, 1931
  • Fritz Schäfer: Der Mudauer Meister. Studie zu den Bildstöcken und zur Person eines Odenwälder Volkskünstlers. In: Winfried Wackerfuß (Hrsg.): Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften III. Breuberg-Bund, Breuberg-Neustadt 1980, ISBN 3-922903-00-2, S. 383–422.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ VÖG Schlossau/Waldauerbach: Mudauer Meister. 2012, abgerufen am 14. Januar 2021. 
  2. ↑ Max Walter. Abgerufen am 14. Januar 2021. 
  3. ↑ Hesselbach am Odenwaldlimes - Sehenswürdigkeiten und Kultur 4: Bildstöcke und Steinkreuze. Abgerufen am 14. Januar 2021. 
  4. ↑ DenkXweb - Detailansicht. Abgerufen am 15. Januar 2021. 
Normdaten (Person): GND: 1233720929 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 14162178790507851091 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Englert, Ignatz
ALTERNATIVNAMEN Mudauer Meister
KURZBESCHREIBUNG deutscher Steinbildhauer
GEBURTSDATUM 1. Februar 1757
GEBURTSORT Mudau
STERBEDATUM 16. April 1811
STERBEORT Mudau
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Ignatz_Englert&oldid=221391085“
Kategorien:
  • Bildhauer (Deutschland)
  • Person (Mudau)
  • Deutscher
  • Geboren 1757
  • Gestorben 1811
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id