|
Die World Championship Series 2012 ist eine Triathlon-Rennserie über die „Kurzdistanz“ oder auch „olympische Triathlon-Distanz“. Sie wird seit 2009 vom internationalen Triathlon-Verband ITU (International Triathlon Union) ausgetragen.
4. ITU World Championship Series 2012 | |
---|---|
Chronik | |
← WTS 2011 | WTS 2013 → |
Organisation
Die Distanzen für diese Rennen sind 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen. Dieser Weltcup wird seit 1989 jährlich von der Internationalen Triathlon Union (ITU) veranstaltet.
In der Saison 2012 wurden acht Rennen ausgetragen:
Wertung
Für die Jahreswertung der Weltmeisterschaft werden neben den neun Rennen der Weltserie auch die anderen Rennen des ITU-Weltcups berücksichtigt:
- Für die Jahreswertung werden die besten fünf Ergebnisse der Weltserie, das letzte Finalrennen sowie maximal zwei Weltcup-Rennen berücksichtigt.[1]
- Beim Finale in Auckland gibt es im Oktober für einen Sieg 1200 Punkte und bei den anderen acht Rennen der Weltserie gibt es für einen Sieg jeweils 800 Punkte.
- Bei einem normalen ITU-Weltcup gibt es hingegen nur 300 Punkte. Jede weitere Platzierung bekommt bei diesen Rennen eine festgelegte Punktezahl gutgeschrieben.[2]
Qualifikation
Jeder nationale Dachverband kann pro Wettkampf der Serie bis zu sechs männliche und weibliche Athleten nominieren, der gastgebende Verband bis zu acht. Die Meldung hat spätestens 33 Tage vor dem Wettkampf an die ITU zu erfolgen. Die ITU stellt anhand der Platzierung der gemeldeten Athleten auf der ITU Points List die Starterfelder von je 60 männlichen und weiblichen Athleten zusammen, zusätzlich können je fünf Einladungen ausgesprochen werden.[3] In die ITU Points List gehen im Gegensatz zum World Championship Ranking auch weitere Wettkämpfe wie z. B. U23-Weltmeisterschaften, kontinentale Meisterschaften und Cup-Veranstaltungen und Studentenweltmeisterschaften ein.[4]
Die ursprünglich für den 14. und 15. Mai 2011 angesetzten Rennen in Yokohama wurden aus Angst vor zu hoher Strahlung nach dem Atom-Unfall im März in Fukushima durch die ITU auf unbestimmte Zeit verschoben.[5] Das Rennen wurde dann am 18. und 19. September 2011 ausgetragen und lag terminlich damit schon nach dem „Grand Final“ 2011 in Peking. Die Ergebnisse sollen nun in der Wertung für die Rennserie 2012 berücksichtigt werden.[6]
Steffen Justus konnte im April das Rennen in Sydney für sich entschieden – nach Jan Frodeno (2009, 2010) der zweite deutsche Sieger seit Einführung der Serie vor drei Jahren.
Ergebnisse
Männer
Datum | Ort | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
18. Sep. 2011 [5] | ![]() |
![]() |
1:49:21 | ![]() |
1:49:35 | ![]() |
1:50:04 |
14. Apr. 2012 | ![]() |
![]() |
1:51:04 | ![]() |
1:51:13 | ![]() |
1:51:15 |
12. Mai 2012 | ![]() |
![]() |
1:48:47 | ![]() |
1:48:52 | ![]() |
1:49:01 |
27. Mai 2012 | ![]() |
![]() |
1:51:49 | ![]() |
1:52:30 | ![]() |
1:52:55 |
24. Juni 2012 | ![]() |
![]() |
1:50:13 | ![]() |
1:51:02 | ![]() |
1:51:18 |
21. Juli 2012 | ![]() |
![]() |
0:51:48 | ![]() |
0:51:53 | ![]() |
0:51:59 |
25. Aug. 2012 | ![]() |
![]() |
0:54:24 | ![]() |
0:54:31 | ![]() |
0:54:35 |
29. Sep. 2012 | ![]() |
![]() |
1:59:07 | ![]() |
1:48:57 | ![]() |
1:49:10 |
20. Okt. 2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Frauen
Datum | Ort | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
19. Sep. 2011[5] | ![]() |
![]() |
1:59:17 | ![]() |
1:59:30 | ![]() |
1:59:44 |
14. Apr. 2012 | ![]() |
![]() |
2:01:29 | ![]() |
2:01:38 | ![]() |
2:01:45 |
12. Mai 2012 | ![]() |
![]() |
1:58:21 | ![]() |
1:59:26 | ![]() |
2:00:11 |
26. Mai 2012 | ![]() |
![]() |
2:06:35 | ![]() |
2:06:39 | ![]() |
2:06:41 |
23. Juni 2012 | ![]() |
![]() |
2:05:37 | ![]() |
2:05:40 | ![]() |
2:05:43 |
22. Juli 2012 | ![]() |
![]() |
0:56:07 | ![]() |
0:56:19 | ![]() |
0:56:21 |
25. Aug. 2012 | ![]() |
![]() |
1:00:36 | ![]() |
1:00:45 | ![]() |
1:00:55 |
29. Sep. 2012 | ![]() |
![]() |
1:59:07 | ![]() |
1:59:07 | ![]() |
1:59:12 |
20. Okt. 2012 | ![]() |
![]() |
2:10:48 | ![]() |
2:11:00 | ![]() |
2:11:01 |
Gesamtwertung
Männer
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/61/Jonathan_Brownlee_Nice2011.jpg/220px-Jonathan_Brownlee_Nice2011.jpg)
Mit drei Gold- und zwei Silbermedaillen entschied der Brite Jonathan Brownlee die Rennsaison 2012 für sich.
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Jonathan Brownlee | 4.935 |
2 | ![]() |
Francisco Javier Gómez Noya | 4.845 |
3 | ![]() |
Dmitri Poljanski | 3.822 |
4 | ![]() |
Sven Riederer | 3.773 |
5 | ![]() |
Richard Murray | 3.575 |
6 | ![]() |
Steffen Justus | 3.564 |
7 | ![]() |
Alexander Brjuchankow | 3.285 |
8 | ![]() |
Laurent Vidal | 2.772 |
18 | ![]() |
Maik Petzold | 1.989 |
24 | ![]() |
Gregor Buchholz | 1.617 |
26 | ![]() |
Christian Prochnow | 1.569 |
35 | ![]() |
Jan Frodeno | 1.187 |
45 | ![]() |
Ruedi Wild | 997 |
51 | ![]() |
Jonathan Zipf | 856 |
55 | ![]() |
Franz Loeschke | 740 |
75 | ![]() |
Reto Hug | 508 |
97 | ![]() |
Andrea Salvisberg | 312 |
100 | ![]() |
Andreas Giglmayr | 297 |
103 | ![]() |
Sebastian Rank | 293 |
108 | ![]() |
Florin Salvisberg | 269 |
122 | ![]() |
Nils Frommhold | 199 |
168 | ![]() |
Alois Knabl | 105 |
Stand: 21. Oktober 2012 [7]
Frauen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ea/Lisa_Nord%C3%A9n_2014-10-22_001.jpg/220px-Lisa_Nord%C3%A9n_2014-10-22_001.jpg)
Mit zwei Gold- und einer Silbermedaille entschied die Schwedin Lisa Nordén die Rennsaison 2012 für sich.
Platz | Land | Athletin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Lisa Nordén | 4.531 |
2 | ![]() |
Anne Haug | 4.340 |
3 | ![]() |
Andrea Hewitt | 3.893 |
4 | ![]() |
Erin Densham | 3.611 |
5 | ![]() |
Erin Densham | 3.611 |
6 | ![]() |
Nicola Spirig | 3.264 |
11 | ![]() |
Emma Moffatt | 2.856 |
13 | ![]() |
Helen Jenkins | 2.668 |
17 | ![]() |
Aileen Morrison | 2.231 |
25 | ![]() |
Anja Knapp | 1.481 |
27 | ![]() |
Anja Dittmer | 1.461 |
36 | ![]() |
Svenja Bazlen | 1.245 |
47 | ![]() |
Rebecca Robisch | 1.053 |
53 | ![]() |
Lisa Perterer | 839 |
54 | ![]() |
Kathrin Müller | 837 |
56 | ![]() |
Melanie Hauss | 805 |
62 | ![]() |
Ricarda Lisk | 679 |
85 | ![]() |
Sarah Fladung | 372 |
85 | ![]() |
Céline Schärer | 372 |
93 | ![]() |
Daniela Ryf | 282 |
110 | ![]() |
Lydia Waldmüller | 192 |
Stand: 20. Oktober 2012 [7]
Einzelnachweise
- ↑ ITU World Triathlon Series Rankings 2015
- ↑ International Triathlon Union – ITU Competition Rules – 06-12-2015 ITU World Triathlon Series – RANKING CRITERIA. (PDF; 198 kB) In: ITU. 26. Februar 2016, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
- ↑ World Triathlon Series Qualification. (PDF; 203 kB) In: ITU. 20. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
- ↑ ITU Points List Criteria. (PDF; 180 kB) In: ITU. 9. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
- ↑ a b c ITU Rennen in Yokohama verschoben
- ↑ Report on the Radiation dose condition in Yokohama
- ↑ a b http://www.triathlon.org/results/rankings/