Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ISPConfig – Wikipedia
ISPConfig – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ISPConfig

Die Startseite von ISPConfig 3.0.5
Die Startseite von ISPConfig 3.0.5

ISPConfig 3.0.5
Basisdaten

Aktuelle Version 3.3.0
(25. April 2025)
Betriebssystem Linux
Programmier­sprache PHP[1]
Kategorie Administrationswerkzeug
Lizenz BSD
deutschsprachig ja
www.ispconfig.org

ISPConfig (Internet Service Provider Configuration) wurde von der Projektfarm GmbH unter Till Brehm und Falko Timme entwickelt und zunächst unter 42go.de als proprietäre Software vertrieben.[2] Derzeit wird ISPConfig von der ISPConfig UG betreut, unter der BSD-Lizenz verbreitet und ist in 22 Sprachen erhältlich.

Mit ISPConfig lassen sich Server bzw. Dienste wie http, ftp, Bind, Mail, POP3/IMAP, MySQL, Firewall usw. über eine web-basierte Oberfläche konfigurieren und administrieren, wobei man vier Ebenen unterscheidet: Eine Ebene für Server-Administratoren zum Verwalten von Servern, Webspace, Resellern und Kunden, eine Ebene für Anbieter/Reseller für die Verwaltung von Webspace, Kunden und Webspace, eine Ebene für Kunden für die Administration von Webspace, Subdomains und E-Mail-Konten sowie die Benutzer dieser E-Mail-Konten. ISPConfig läuft unter Linux-Distributionen wie CentOS, Debian, Fedora, openSUSE, und Ubuntu, kann aber auch auf anderen Linux-Distributionen zum Laufen gebracht werden. ISPConfig kann sowohl als Single-Server Setup, als auch als Multi-Server Setup aufgesetzt werden. Bei einem Single-Server Setup werden sämtliche gewünschten Services sowie die Konfigurationsoberfläche auf einem Server installiert. Bei einem Multiserver-Setup können mehrere Server über eine Konfigurationsoberfläche administriert werden. Somit wird es zum Beispiel ermöglicht, einen separaten Webserver, Datenbankserver und Mailserver aufzusetzen, oder bei Bedarf auch weitere Server hinzuzufügen, und trotzdem alle Kundenaccounts und Services über ein Interface zu verwalten.

ISPConfig wird von vielen Webhostern angeboten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ The ispconfig Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Juli 2018).
  2. ↑ Tom Adelstein, Bill Lubanovic: Linux-Schnellkurs für Administratoren, deutsche Ausgabe, O’Reilly Verlag, Köln, 2007, ISBN 978-3-89721-722-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • deutsche Webseite von ISPConfig
  • Online-Demo von ISPConfig
  • Deutsche Anleitung von ISPConfig
  • Aktuelle Versionen auf sourceforge.net
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=ISPConfig&oldid=256862276“
Kategorien:
  • Konfiguration
  • Server-Management-Panel
  • Unix

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id