Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. IBM PCjr – Wikipedia
IBM PCjr – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: Überarbeitung notwendig: Belege. Knurrikowski (Diskussion) 14:52, 11. Apr. 2016 (CEST)

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
IBM PCjr mit abweichender Tastatur
IBM PCjr mit originaler Tastatur

Der IBM PCjr (Typ 4860) war eine Homecomputer-ähnliche und preiswertere Variante des IBM PC.

Er wurde von IBM entwickelt, nachdem sich der vergleichsweise teure PC nicht als Rechner für den durchschnittlichen Heimanwender durchgesetzt hatte. Der am 1. November 1983 der Öffentlichkeit vorgestellte Rechner wurde jedoch aufgrund seines beschränkten Leistungsumfanges und immer noch hohen Preises ein Misserfolg, den IBM später vergeblich mit dem IBM PC JX wiedergutzumachen versuchte.

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er verfügte wie der PC über einen Intel 8088 als CPU[1] (zum Teil wurde auch ein Nachbau in Gestalt eines AMD D8088 verbaut), welcher mit 4,77 MHz getaktet war. Die Speicherausstattung betrug ebenfalls 64 KB, war jedoch (offiziell) nur auf 128 KB vergrößerbar. Der DMA-Controller wurde gegenüber dem PC eingespart, wodurch einige hardwarenah programmierte Anwendungen für den IBM PC auf dem PCjr nicht laufen. Auch gab es keine offizielle Möglichkeit zur Nachrüstung eines zweiten Diskettenlaufwerks oder zum Einbau einer Festplatte.

Die Möglichkeit, dem Rechner mittels Erweiterungskarten neue Funktionen hinzuzufügen, beschränkte sich auf einen sogenannten Sidecar-Anschluss (engl. für Beiwagen), für den auch Speichererweiterungen bis insgesamt 512 KB verfügbar waren. Sidecar-Erweiterungen waren flache Gehäuse, die einfach an der rechten Seite an den Computer angesteckt werden konnten. Programme konnten wie beim PC über das 5,25"-Diskettenlaufwerk oder einen Kassettenrecorder-Eingang geladen werden. Zusätzlich gab es an der Front zwei Steckplätze für Cartridges, die beispielsweise eine erweiterte Version des integrierten Microsoft BASIC oder Spiele enthalten konnten.

Eine weitere Besonderheit war die Tastatur, die kabellos über eine Infrarot-Schnittstelle an der Front mit dem Rechner verbunden wurde. Aus Kostengründen wurden dabei nicht die Tasten, sondern der Raum oberhalb der Tasten beschriftet – was die Nutzung erschwerte. Weitere Kritikpunkte waren die oft unzuverlässige Infrarotverbindung und der unpräzise Anschlag.

Das Grafiksystem war Onboard auf der Hauptplatine integriert und ließ sich daher nicht aufrüsten. Es ist zum CGA-Standard kompatibel, verfügt zur besseren Positionierung auf dem Heimanwendermarkt allerdings zusätzlich über zwei weitere Grafikmodi, welche 16 Farben bei 320×200 Pixel sowie vier Farben bei einer Auflösung von 640×200 Pixel bereitstellten, allerdings auf Kosten des für Programme verfügbaren Arbeitsspeichers. Der PCjr wurde komplett mit Monitor geliefert. Ein weiteres Zugeständnis an den Heimanwendermarkt war das integrierte Soundsystem, welches auf einem TI 76496-Chip von Texas Instruments basierte, drei Stimmen gleichzeitig wiedergeben konnte und eine enorme Verbesserung gegenüber dem Systemlautsprecher des IBM-PC und PC XTs darstellte.

Der PCjr kam in zwei Varianten: Dem Model 4, welches den ursprünglichen PCjr darstellt, und dem Model 67, einer erweiterten Version mit u. a. einem zusätzlichen Diskettenlaufwerk.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: IBM PCjr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der IBM PCjr bei Old Computers.com (Memento vom 7. Februar 2008 im Internet Archive)
  • Fan-Page
  • Der IBM PCjr bei Obsolete Computer Museum

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ IBM PCjr. Abgerufen am 10. September 2023. 
IBM-Firmenlogo
Historische IBM-PC-Modelle bis 1990

IBM Personal Computer (1981)  |  IBM Personal Computer XT (1983)  |  IBM 3270 PC (1983)  |  IBM PCjr (1983)  |  IBM Portable-PC (1984)  |  IBM JX (1984)  |  IBM Personal Computer/AT (1984)  |  IBM 3270 AT (1984)  |  IBM PC Convertible (1986)  |  IBM XT 286 (1986)  |  IBM PS/2 (1987)  |  IBM PS/1 (1990)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=IBM_PCjr&oldid=245973702“
Kategorien:
  • IBM-Rechner
  • Heimcomputer
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Qualitätssicherung Informatik
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id