Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. I.N.R.I. (Film) – Wikipedia
I.N.R.I. (Film) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
Titel I.N.R.I. – Ein Film der Menschlichkeit
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1923
Länge 138 Minuten
Stab
Regie Robert Wiene
Drehbuch Robert Wiene
Produktion Hans Neumann
Kamera Axel Graatkjaer, Ludwig Lippert, Reimar Kuntze
Schnitt Robert Wiene
Besetzung
  • Gregori Chmara: Jesus Christus
  • Henny Porten: Maria (Mutter Jesu)
  • Werner Krauß: Pontius Pilatus
  • Asta Nielsen: Maria Magdalena
  • Alexander Granach: Judas Iskariot
  • Emanuel Reicher: Hoherpriester Kaiphas
  • Theodor Becker: Römischer Hauptmann
  • Bruno Ziener: Simon Petrus
  • Emil Lind: Thomas
  • Max Kronert: Jakobus der Ältere
  • Walter Werner: Lebdäus
  • Paul Graetz: Jaïrus
  • Leo Reuss: Bartholomäus
  • Mathilde Sussin: Gelähmte Frau
  • Erik Ode: Jesus als Kind
  • Elsa Wagner: Mutter
  • Ernst Dernburg: Gerichtspräsident
  • Jaro Fürth: Verteidiger

I.N.R.I. – Ein Film der Menschlichkeit ist ein deutscher Stummfilm von Robert Wiene aus dem Jahr 1923. Darin verfilmte Wiene mit zahlreichen namhaften Stars der Stummfilmzeit die Passion Christi, basierend auf einem Roman von Peter Rosegger.

Stil und Filmkritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein wesentliches Element des Films, der in den USA unter dem Titel „Crown of Thorns“ in den Kinos erschien, war das Arrangement der Dekoration, bei der auf bekannte Darstellungen in der bildenden Kunst zurückgegriffen wurde. Zum anderen legte der Film großen Wert auf die Wirkung von monumentalen Massenszenen wie bei der Bergpredigt oder dem Einzug Jesu von Nazaret in Jerusalem.

In der Presse erhielt der Film nach seiner Uraufführung nicht nur positive Kritiken. Die Frankfurter Zeitung schrieb zwar:

„Die große und eigentliche Wirkung des Films aber, der die Welt erobern müsste, liegt im Wesen des so oft geschmähten Kinos selbst: Nämlich in seiner Stummheit, in dem großen Schweigen, das über den sieben Akten ruht.“

Dabei konnte bzw. musste dieser Stummfilm tatsächlich auf eine andere Wirkung setzen als die vielen anderen späteren Bibelverfilmungen, die ihre Wirkung durch die Dialoge erzielten. Allerdings erzielte der Film nicht die Wirkung wie Wienes Das Kabinett des Dr. Caligari.

„Schon mehrmals hatte man versucht, das Leben Christi zu verfilmen. Aber nie war ein befriedigendes Werk daraus entstanden. Schwankend zwischen Frömmelei und allzu großer Vermenschlichung des Gottessohnes waren alle Christusfilme untauglich gewesen. Wiene versuchte es 1924 mit einer Rahmenhandlung. Ein Mörder sieht ein Passionsspiel und wird durch die Leidensgeschichte Christi geläutert. Den Stoff hatte Wiene einer Erzählung von Peter Rosegger entlehnt, die Passion lief getreu der Handlungsfolge der synoptischen Evangelien ab. Von einfaltsreicher Schönheit, mütterlich, weich verklärt, war Henny Porten eine Madonna wie von Raffael gemalt. Von einfallsreicher Schönheit, übermütig, kokettierend, später mit dicken Tränen Asta Nielsen als Sünderin Maria Magdalena. In der filmunmöglichen Rolle des Christus versuchte sich vergeblich der russische Emigrant Grigori Chmara, auch ein angetrauter Gatte der Nielsen. "I.N.R.I." misslang, trotz Werner Krauß als Pontius Pilatus, trotz Alexander Granach als Judas.“

– Der Spiegel[1]

Der Film gilt als der erste große deutsche Bibel-Spielfilm. Auf einer Romanvorlage basierend, ging es Wiene um eine (religiöse) Neuorientierung in der politisch und wirtschaftlich unsicheren Zeit während der Produktion. Die Verfilmung des Lebens Jesu war zunächst in eine Rahmenhandlung eingebunden, die sich auf die Auseinandersetzung des Christentums mit dem Kommunismus bezieht. Die teils überzogene Theatralik in der Darstellung des Leben Jesu führte jedoch schon damals zu Kritik.[2]

Der damals 12-jährige Erik Ode spielte in I.N.R.I. seine erste Filmrolle. Hans von Wolzogen übernahm die Produktionsleitung.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Krusche, Jürgen Labenski: Reclams Film-Führer. 7. neubearbeitete Auflage. Reclam, Stuttgart 1987, ISBN 3-15-010205-7, S. 270–271.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • I.N.R.I. – Ein Film für die Menschlichkeit bei IMDb
  • Silent Era – I.N.R.I.
  • Cinefania – INRI (1923)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Der Spiegel: BEI DER UFA MACHTE MAN DAS SO ...KINO - DAS GROSSE TRAUMGESCHÄFT (Nr. 43/1950)
  2. ↑ Udo Wallraf: Bibel im Film. Aspekte einer Annäherung (Homepage des Erzbistums Köln)
Filme von Robert Wiene

Die Waffen der Jugend (1912) | Er rechts – sie links (1914) | Der springende Hirsch (1915) | Die Konservenbraut (1915) | Frau Eva (1916) | Höhen und Tiefen (1916) | Der Liebesbrief der Königin (1916) | Der Sekretär der Königin (1916) | Das wandernde Licht (1916) | Die Räuberbraut (1916) | Der wandernde Blumentopf (1916) | Der Mann im Spiegel (1916) | Lehmanns Brautfahrt (1916) | Das Leben ein Traum (1917) | Der standhafte Benjamin (1917) | Veilchen Nr. 4 (1917) | Furcht (1917) | Der verführte Heilige (1919) | Die Hindernisehe (1919) | Ein gefährliches Spiel (1919) | Das Cabinet des Dr. Caligari (1919) | Die drei Tänze der Mary Wilford (1920) | Genuine (1920) | Die Nacht der Königin Isabeau (1920) | Der Schrecken im Hause Ardon (1920) | Die Rache einer Frau (1921) | Das Spiel mit dem Feuer (1921) | Die höllische Macht (1922) | Raskolnikow (1923) | Der Puppenmacher von Kiang-Ning (1923) | Der Türmer von St. Stephan (1923) | I.N.R.I. (1923) | Pension Groonen (1924) | Orlac’s Hände (1924) | Der Gardeoffizier (1925) | Der Rosenkavalier (1926) | Die Königin vom Moulin Rouge (1926) | Die Geliebte (1927) | Die berühmte Frau (1927) | Die Frau auf der Folter (1928) | Leontines Ehemänner (1928) | Die große Abenteuerin (1928) | Unfug der Liebe (1928) | Der Andere (1930) | Le Procureur Hallers (1930) | Nuits de Venise (1931) | Der Liebesexpreß (1931) | Panik in Chicago (1931) | Polizeiakte 909 (1933) | Eine Nacht in Venedig (1934) | Ultimatum (1938)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=I.N.R.I._(Film)&oldid=255217207“
Kategorien:
  • Filmtitel 1923
  • Deutscher Film
  • Schwarzweißfilm
  • Stummfilm
  • Bibelverfilmung
  • Peter-Rosegger-Verfilmung
  • Neues Testament im Film

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id