Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hyperpyramide – Wikipedia
Hyperpyramide – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2-dimensionale Hyperpyramide mit einer Strecke als Basis
3-dimensionale Hyperpyramide mit Quadrat als Basis
4-dimensionale Hyperpyramide mit einem Würfel als Basis

Eine Hyperpyramide ist eine Verallgemeinerung des dreidimensionalen Pyramidenbegriffes auf n Dimensionen.

Konstruktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einer dreidimensionalen Pyramide werden alle Eckpunkte eines (zweidimensionalen) Polygons in der Ebene, der Basis, mit einem Punkt im Raum, der Pyramidenspitze, verbunden. Diese Konstruktion wird nun bei der Hyperpyramide auf n Dimensionen erweitert. Die Basis, das heißt das Polygon in der Ebene, wird dabei zu einem (n-1)-Polytop in einer (n-1)-dimensionalen Hyperebene, dessen Eckpunkte man nun mit einem Punkt im n-dimensionalen Raum außerhalb der Hyperebene verbindet. Der so entstandene Körper wird als n-dimensionale Hyperpyramide bezeichnet. Der Abstand von der Pyramidenspitze zur Basis beziehungsweise zur Hyperebene, in der die Basis eingebettet ist, wird wie im dreidimensionalen Fall als Höhe bezeichnet.

Eine eindimensionale Hyperpyramide ist eine Strecke, eine zweidimensionale Hyperpyramide ein Dreieck und eine dreidimensionale Hyperpyramide die gewöhnliche Pyramide. Das Pentachoron ist eine vierdimensionale Hyperpyramide mit einem Tetraeder als Basis.

Das n-dimensionale Volumen einer n-dimensionalen Hyperpyramide beträgt:

V n = A ⋅ h n {\displaystyle V_{n}={\frac {A\cdot h}{n}}} {\displaystyle V_{n}={\frac {A\cdot h}{n}}}

Hierbei bezeichnet V n {\displaystyle V_{n}} {\displaystyle V_{n}} das n-dimensionale Volumen der Hyperpyramide, A das (n-1)-dimensionale Volumen ihrer Basis und h ihre Höhe. Für die Fälle n=2 und n=3 liefert die obige Formel die bekannten Formeln für die Dreiecksfläche und das Pyramidenvolumen.

4-dimensionale Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Projektionen 4-dimensionaler Pyramiden verschiedener Basis
  • Tetraeder-Pyramide (Pentachoron)
    Tetraeder-Pyramide (Pentachoron)
  • Würfel-Pyramide
    Würfel-Pyramide
  • Oktaeder-Pyramide
    Oktaeder-Pyramide
  • Dodekaeder-Pyramide
    Dodekaeder-Pyramide
  • Ikosaeder-Pyramide
    Ikosaeder-Pyramide
Anmerkungen:
Darstellung als Schlegeldiagramm (dieses platziert die – eigentlich extradimensionale – Pyramidenspitze ins Zentrum).
Analog der Dualität von Würfel ↔ Oktaeder und Dodekaeder ↔ Ikosaeder sind auch die entsprechenden Pyramiden dual (die Tetraeder-Pyramide ist selbst-dual).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • A. M. Mathai: An Introduction to Geometrical Probability. CRC Press, 1999, ISBN 978-90-5699-681-9, S. 41–43 (Auszug (Google))
  • M.G. Kendall: A Course in the Geometry of N Dimensions. Dover Courier, 2004 (Neuauflage), ISBN 978-0-486-43927-3, S. 37 (Auszug (Google))

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mathcurve.com
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hyperpyramide&oldid=207744683“
Kategorie:
  • Geometrie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id