Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hydathode – Wikipedia
Hydathode – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Guttation an einem Erdbeer-Blatt

Hydathoden oder Wasserspalten sind eine spezielle Form wasserabscheidender, aus Gruppen kleiner chlorophyllfreier Zellen bestehenden Drüsen, die bei zahlreichen Pflanzen (meist Bedecktsamer) vorkommen. Durch sie kann auch bei sehr hoher Luftfeuchte Wasser aktiv oder passiv ausgeschieden werden. Eine derartige Wasserabscheidung durch lebende Zellen unter Energieaufwand bezeichnet man als Guttation. Es treten zwei Arten von Hydathoden auf: passive Hydathoden, bei ihnen erfolgt die Guttation über den Wurzeldruck, und aktive Hydathoden, bei denen die Guttation unter Energieverbrauch in den Hydathoden selbst stattfindet.

Hydathoden liegen häufig an Blattspitzen (z. B. bei Süßgräsern), an Zähnchen des Blattrandes (z. B. beim Frauenmantel) oder am Ende großer Blattadern (z. B. bei der Kapuzinerkresse). Der Name ist gebildet aus hydato- (Nominativ hydor) „Wasser“ und hodos (f) „Weg“. Eine spezielle Form der Trichom-Hydathode ist die Perldrüse.

Das ausgeschiedene Wasser kann zum Beispiel bei kalkbewohnenden Steinbrech-Arten viel Calciumhydrogencarbonat enthalten. An den Hydathoden bilden sich dann weiße Schüppchen von Calciumcarbonat.

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X. 
  • Joachim W. Kadereit, Christian Korner, Peter Nick, Uwe Sonnewald: Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. 38. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2020, ISBN 978-3-662-61943-8. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hydathode&oldid=256344462“
Kategorie:
  • Blatt

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id