Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Howe-Code – Wikipedia
Howe-Code – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Howe-Code (englisch Howe code) ist ein Flaggensignalcode aus dem späten 18. Jahrhundert, mit dessen Hilfe Nachrichten zwischen Kriegsschiffen auf Sichtweite ausgetauscht wurden, ähnlich wie mit modernen Signalflaggen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Admiral Richard Howe, 1726–99, 1st Earl Howe (von John Singleton Copley, 1794)[1]

Im Jahr 1790 schlug der britische Admiral Lord Howe (1726–1799), Befehlshaber der Kanalflotte, einen neuen Code für Flaggensignale vor, der später nach ihm benannt wurde.[2] Dieser Code wurde mehrere Jahrzehnte lang, bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein, für die Kommunikation bei der Royal Navy verwendet, unter anderem im Jahr 1805 von Admiral Lord Nelson während der Schlacht von Trafalgar.

Zuordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Code legte die Zuordnung der zehn Ziffern (0–9) zu zehn markanten Flaggen fest, die wie folgt aussahen:

Ziffernzuweisung
0 1 2 3 4
5 6 7 8 9

Es handelte sich somit um ein frühes System der optischen Telegrafie. Zur Übermittlung von Nachrichten wurde zusätzlich ein Codebuch verwendet, das Marine Vocabulary („Marine-Vokabular“),[3] in dem einzelne Wörter und auch Satzteile und ganze Sätze aufgelistet waren und diesen gewisse Ziffernkombinationen, also Zahlen zugeordnet waren, beispielsweise stand „253“ für „England“. Außerdem waren auch den Buchstaben des lateinischen Alphabets einzelne Zahlen zugeordnet, um Begriffe, die im Verzeichnis fehlten, buchstabenweise codieren zu können.

Der Hilfsstander

Neben den oben beschriebenen zehn „Ziffernflaggen“ gab es noch weitere, spezielle Flaggen, die beispielsweise den Anfang oder das Ende einer Nachricht kennzeichneten, sowie eine sogenannte substitute flag („Hilfsstander“, wörtlich: „Ersatzflagge“), die eine Wiederholung der letzten Flagge bedeutete.[4] (Hilfsstander ermöglichten es, mit weniger Flaggensätzen auszukommen.)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Home Riggs Popham: Telegraphic signals; or Marine vocabulary. 1803 (englisch, archive.org [PDF; 26,7 MB]). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Howe-Code – Sammlung von Bildern
  • Howe Code (1790). In: Konglig Elektrosektionen. Abgerufen am 4. September 2025 (schwedisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Admiral Richard Howe, 1726–99, 1st Earl Howe. In: Royal Museums Greenwich. Abgerufen am 10. September 2025 (englisch). 
  2. ↑ The Royal Signals – Signalling with Flags. In: Royal Signals. Abgerufen am 4. September 2025 (englisch). 
  3. ↑ Home Riggs Popham: Telegraphic signals; or Marine vocabulary. 1803 (englisch, archive.org [PDF; 2,3 MB]). 
  4. ↑ Home Riggs Popham: Telegraphic signals; or Marine vocabulary. 1803, S. 7 (englisch, archive.org [PDF; 2,3 MB]). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Howe-Code&oldid=259610556“
Kategorien:
  • Codebuch
  • Signalflagge
  • Flaggenkunde
  • Britische Marinegeschichte
  • Militärische Kommunikation

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id