Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hopperbagger – Wikipedia
Hopperbagger – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hopperbagger Geopotes 15 vollbeladen am 4. Mai 2007 vor Cuxhaven
Hopperbagger/Spülschiff Eke Möbius vor Cuxhaven, Spülgutfontäne fällt ins Wasser (2012)

Ein Hopperbagger, auch Laderaumsaugbagger genannt, ist ein seetüchtiges, selbstfahrendes Baggerschiff, mit dem das Baggergut (festes Material; genauer: ein Boden-Wasser-Gemisch) durch Schleppköpfe von der Gewässersohle gelöst und durch einen Saugkopf und ein Saugrohr in den Laderaum (Hoppertanks / engl. hopper = Laderaum, Bunker) im Schiff gepumpt wird. Das Wasser dient dabei als Transportmedium und fließt noch während des Ladevorganges zum allergrößten Teil wieder außerbords.

Arbeitsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prinzip der Sandaufnahme und Übergabe des Hopperbaggers

Hopperbagger arbeiten mit Hilfe einer oder mehrerer Kreiselpumpen.

Am unteren Ende einer Saugleitung, die seitlich am Schiff angebracht ist, befinden sich so genannte Schleppköpfe. Diese lösen an der Gewässersohle das Sediment, welches als Baggergut bei langsamer Vorwärtsfahrt in den Laderaum gepumpt wird.

Das hierbei mit in den Laderaum gepumpte Wasser wird durch einen Überlauf abgelassen, so dass nur festes Baggergut im Laderaum verbleibt. Nach Beendigung des Baggervorgangs wird das Baggergut zu Klappstellen transportiert und dort verklappt oder verspült.[1]

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hopperbagger werden zum Vertiefen von Fahrrinnen und für Unterhaltungsbaggerungen in Gewässern eingesetzt. Sie sind nur für leicht lösbare Sedimente und Böden geeignet, also in der Regel Sand.

Sie werden auch bei Strandaufspülungen auf Sylt und Norderney[2] eingesetzt. Hier nehmen sie auf offener See den Sand auf und spülen durch Rohrleitungen ein Wasser-Sand-Gemisch als Küstenschutz an den Strand.

Die größten Hopperbagger sind die beiden Schiffe der Cristóbal-Colón-Klasse. Deutlich kleiner sind die Schiffe der Marieke-Klasse.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Hopperbagger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Hopperbagger MS NORDSEE vom 17. Mai 2016 von Peter Pospiech, abgerufen am 1. August 2017

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Different Types of Dredgers Used in the Maritime Industry. In: Marine Insight. 29. Juli 2019, abgerufen am 31. August 2019 (amerikanisches Englisch). 
  2. ↑ Strandaufspülung auf Norderney. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, 12. Juli 2019, abgerufen am 31. August 2019. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hopperbagger&oldid=259452322“
Kategorien:
  • Arbeitsschiffstyp
  • Baggerschiff
  • Wasserbau

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id