Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Homopholis – Wikipedia
Homopholis – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Gattung Homopholis innerhalb der Familie der Geckos. Zur Gattung Homopholis der Paniceae siehe Panicoideae (Unterfamilie der Süßgräser).
Homopholis

Homopholis fasciata

Systematik
ohne Rang: Sauropsida
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Geckos (Gekkonidae)
Gattung: Homopholis
Wissenschaftlicher Name
Homopholis
Boulenger, 1885

Homopholis ist eine Gattung innerhalb der Familie der Geckos.

Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Homopholis Arten sind mittelgroße bis große Geckos. Ihre Haut ist weich und samtig mit kleinen, körnigen Schuppen. Gefärbt sind sie gewöhnlich in Grau-, Braun- oder Schwarztönen. Die Finger und Zehen sind verbreitert, mit 8 bis 12 V-förmigen Scansorien (Haftlamellen) und einziehbaren Krallen. Ihr Schwanz ist dick und relativ kurz, Präkloakalporen sind vorhanden. Die Pupillen sind vertikal.[1]

Lebensweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tiere sind tag- oder nacht- und dämmerungsaktive Felsen- und Baumbewohner[1], die sich hauptsächlich von Insekten ernähren. Sie besiedeln hauptsächlich Savannen und Trockenwälder. Häufig werden sie an Akazien gefunden.

Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Homopholis fasciata findet man in Äthiopien, Somalia, Kenia und Tansania. Homopholis mulleri im nördlichen Transvaal und Homopholis walbergii in Nigeria, sowie im östlichen Süden Afrikas. Für diesen Gecko gibt es auch die wissenschaftliche Bezeichnung Homopholis wahlbergi, da Smith in seiner Erstbeschreibung beide Versionen dieses Namens erwähnt, wobei er aber ausdrücklich auf einen Mr. Walberg Bezug nimmt. Der Schwede Walberg war der Entdecker dieser Art.

Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Homopholis arnoldi Loveridge, 1944
  • Homopholis fasciata (Boulenger, 1890)
  • Homopholis mulleri Visser, 1987
  • Homopholis walbergii (Smith, 1849)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich Wilhelm Henkel, Wolfgang Schmidt: Geckos. Biologie, Haltung, Zucht. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3854-9.
  • Herbert Rösler: Geckos der Welt. Alle Gattungen. Urania-Verlag, Leipzig u. a. 1995, ISBN 3-332-00549-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Steve Spawls, Kim Howell, Harald Hinkel, Michele Menegon: Field Guide to East African Reptiles. Bloomsbury Publishing, 2018, ISBN 978-1472935618, S. 121.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Homopholis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homopholis In: The Reptile Database
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Homopholis&oldid=246261443“
Kategorien:
  • Geckos
  • Gekkonidae

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id