Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. High Definition Earth Viewing – Wikipedia
High Definition Earth Viewing – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
HDEV-Kameraeinheit
HDEV-Rückansicht (aft view): Monduntergang über den USA
HDEV-Frontalansicht (forward view): Kapverdische Inseln
HDEV-Senkrechtaufnahme (nadir view): Karibik

High Definition Earth Viewing (HDEV) war ein Experiment der NASA, das auf der Internationalen Raumstation (ISS) durchgeführt wurde. Es handelte sich um vier handelsübliche HD-Videokameras,[1] die ab dem 30. April 2014 die Erde beobachteten und deren Bilder als Livestream übertragen wurden. Am 27. August 2019 fiel das System dauerhaft aus; laut eingeblendeter Stellungnahme der NASA hat es „das Ende seiner Lebensdauer erreicht“. Derzeit, 12. Mai 2021, werden Live-Videos von der Erde von einer externen HD-Kamera gestreamt, die an der ISS montiert ist. Die Kamera blickt in Richtung Erde, wobei gelegentlich ein Solarpanel durch das Bild läuft.[2]

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vier Kameras sind fest in einem Gehäuse montiert. Das Gerät war am 18. April 2014 mit einem Dragon-Raumschiff im Rahmen der Mission SpaceX-CRS 3 zur ISS transportiert worden. Anschließend war es mit dem ferngesteuerten Roboterarm der Station am Columbus-Labor der ESA befestigt worden. Die Kameras beobachteten die Erde aus drei verschiedenen Richtungen: Zwei blickten nach hinten, eine nach vorne und eine senkrecht nach unten. Überflog die ISS gerade die Nachtseite der Erde, so blieb der Bildschirm schwarz. Ein grauer Bildschirm wies auf einen Wechsel der Kamera hin oder erschien, wenn die Funkverbindung von der ISS zur Erde unterbrochen war.

Entwicklung und Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das HDEV-System war am Johnson Space Center in Houston entwickelt und zusammen mit Studenten des Programms „High Schools United with NASA to create Hardware“ umgesetzt worden. Das erklärte Hauptziel der HDEV-Mission war es, zu untersuchen, wie sich die Bildqualität der Kameras unter Einfluss der extremen Strahlungsverhältnisse im Laufe der Zeit verändert. Als einziger Schutz dienten dementsprechend auch nur eine leichte Dämmung gegen die Kälte und eine Stickstoffatmosphäre zur Simulation der irdischen Druckverhältnisse.[3]

Das didaktische Projekt Columbus Eye – Livebilder von der ISS im Schulunterricht[4] der Universität Bonn war an der Steuerung und am Empfang der Videos beteiligt.[5] Auf einer Website wurden beziehungsweise werden neben dem Stream die HDEV-Videos und -Bilder zum Download angeboten. Mit Hilfe von interaktiven Materialien für die Fernerkundung in Schulen wurde der Raumflug des deutschen Astronauten Alexander Gerst begleitet, um Schülern die Themen Erdbeobachtung und Raumfahrt zu vermitteln.[6]

Columbus Eye wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • HDEV-Website der NASA
  • Columbus-Eye-Website der Universität Bonn und des DLR

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Webcam im All: Raumstation ISS zeigt Erde im Live-Stream. In: Spiegel Online. 11. Mai 2014, abgerufen am 26. Mai 2014. 
  2. ↑ ISS High Definition Live Streaming Video of the Earth (HDEV) NASA Web Seite, abgerufen am 12. Mai 2021.
  3. ↑ Susan Runco: High Definition Earth Viewing (HDEV). NASA, 25. März 2014, abgerufen am 26. Mai 2014. 
  4. ↑ Website des Projekts „Columbus Eye – Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht“
  5. ↑ Web-Portal mit Bildern von der internationalen Raumstation. Generalanzeiger Bonn, 17. Mai 2014, abgerufen am 26. Mai 2014. 
  6. ↑ Rienow, A.; Hodam, H. & Menz, G. (2014): Columbus Eye – HD - Erdbeobachtung von der ISS. (Memento vom 28. Mai 2014 im Internet Archive) In: Gemeinsame Tagung 2014 der DGfK, der DGPF, der GfGI und des GiN (DGPF Tagungsband 23 / 2014), Beitrag 112.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=High_Definition_Earth_Viewing&oldid=223836493“
Kategorien:
  • Experiment
  • NASA
  • Internationale Raumstation
  • 2010er

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id