Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hexenagger – Wikipedia
Hexenagger – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den Ortsteil der Gemeinde Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Zum Bischof von Freising siehe Gottfried von Hexenagger.
Hexenagger
Markt Altmannstein
Koordinaten: 48° 55′ N, 11° 41′ O48.92027777777811.683055555556375Koordinaten: 48° 55′ 13″ N, 11° 40′ 59″ O
Höhe: 375 m ü. NHN
Einwohner: 461 (1. Okt. 2023)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 93336
Vorwahl: 09442
Hexenagger (Bayern)
Hexenagger (Bayern)
Lage von Hexenagger in Bayern
Schloss Hexenagger
Schloss Hexenagger

Hexenagger ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Profanierte Barockkapelle der Gräfin von Topor Morawitzki und des Fürsten Porcia

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hexenagger wurde 982 erstmals urkundlich erwähnt. Ab diesem Zeitpunkt ist belegt, dass die Herren von Hexenagger bis ins Jahr 1480 den Ort regierten. Damals entstand auch das gleichnamige Schloss Hexenagger. Danach waren Herzog Wilhelm von Bayern und Erhardt von Muggenthal Eigner des Schlosses, bis das Anwesen im Dreißigjährigen Krieg gebrandschatzt wurde. Danach waren Kurfürst Karl Albrecht, Maria Josepha Gräfin von Topor Morawitzki, Fürst Porcia, Anton von Kayserstein und die Edlen von Weidenbach Herrscher im Schloss, bis es an die Familie Leichtfuß veräußert wurde. Die Schlosskapelle ging an den Markt Altmannstein.

1486–1986 gab es mit der Schlossbrauerei eine eigene Brauerei in Hexenagger.

Hexenagger hatte einen Eisenbahnanschluss an der Bahnstrecke Ingolstadt–Riedenburg. Personenverkehr gab es zwischen dem 1. Mai 1903 und der Betriebseinstellung am 28. Mai 1972. Heute führt auf der ehemaligen Bahntrasse der Schambachtalbahn-Radweg entlang.

Hexenagger wurde am 1. Januar 1972 in den Markt Altmannstein eingegliedert.[2]

1939 hatte Hexenagger 210 Einwohner. Am 15. März 2007 betrug die Einwohnerzahl 402.

Bei dem Weiler Ottersdorf befinden sich die Reste der Burg Ottersdorf.

Namensgebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Hexenagger ist von den ersten Besitzern des Schlosses Hexenagger abgeleitet, den Hechsenaggern oder Hexenaggern.

Nach der Sage soll sich der Name vom keltischen Gott Hesus ableiten, der angeblich von den damals dort lebenden germanischen Hermunduren verehrt wurde, dem auch Menschenopfer gewidmet worden seien.[3]

Museum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eine Waffen-, Huf- und Hammer-Schmiede mit Fallhämmern von 1633 und der Hauptfeuerstelle von 1639 befindet sich an der Schambach, die den Ort durchfließt.[4]

Naturdenkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwa 500 Meter westlich vom Ort befindet sich eine Große Eiche mit 7,93 m Umfang.[5]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gottfried von Hexenagger; Von 1311 bis 1314 Bischof von Freising; zuvor zur Zeit des Bischofs Emicho als Magister, Archidiakon, Domherr und Domdekan in Freising.[6]
  • Josef Anselm Pangkofer (1804–1854), Mundartdichter, Gutsverwalter in Hexenagger
  • Hans-Jürg von Kalckreuth (1915–1988), Generalmajor des Heeres der Bundeswehr

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Altmannstein in Zahlen. (PDF; 24 KB) Markt Altmannstein, abgerufen am 4. Mai 2024. 
  2. ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 557. 
  3. ↑ Alexander Schöppner: Bayerische Sagen (Band 3), Weltbild Verlag, München 1990, S. 159.
  4. ↑ Schmiedemuseum Hexenagger
  5. ↑ Große Eiche im Verzeichnis Monumentaler Eichen. Abgerufen am 10. Januar 2017.
  6. ↑ Karl Meichelbeck, Historia Frisingensis II/1

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Hexenagger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ortschronik auf der Website von Altmannstein
  • Dorfbeschreibung
  • Hexenagger in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 6. Januar 2021.
Ortsteile von Altmannstein

Althexenagger | Altmannstein | Berghausen | Biber | Breitenhill | Hagenhill | Hexenagger | Laimerstadt | Megmannsdorf | Mendorf | Neuenhinzenhausen | Neuses | Pondorf | Ried | Sandersdorf | Schafshill | Schamhaupten | Schwabstetten | Sollern | Steinsdorf | Tettenwang mit Ziegelstadel | Thannhausen | Winden

Normdaten (Geografikum): GND: 4260868-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 249075688
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hexenagger&oldid=256262356“
Kategorien:
  • Geographie (Altmannstein)
  • Ort im Landkreis Eichstätt
  • Ehemalige Gemeinde (Landkreis Eichstätt)
  • Ersterwähnung 982
  • Gemeindeauflösung 1972
  • Kirchdorf (Siedlungstyp)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id