Helmuth Liesegang (* 18. Juli 1858 in Duisburg; † 31. Juli 1945 in Leipzig) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.
Familie und Werdegang
Liesegang wurde als Sohn des Gymnasialoberlehrers Dr. phil. Helmuth [Karl Albert] Liesegang (1827–1914) und dessen Gattin Agnes geb. Jüngel (* 1836) in Duisburg geboren. Sein Großvater war Wilhelm Liesegang (1791–1878), Superintendent in Perleberg.[1] Unter den sechs Geschwistern Liesegangs ragt sein Bruder Erich (1860–1931) hervor, der 1899 Direktor der Landesbibliothek in Wiesbaden werden sollte. 1868 zog die Familie nach Kleve, wo der Vater 28 Jahre bis 1896 das Königliche Gymnasium leitete. Bereits als Jugendlicher streifte Liesegang gern in der Umgebung Kleves umher, um zu zeichnen.
Nach dem Klever Gymnasium besuchte er von 1877 bis 1886 die Kunstakademie Düsseldorf. Dort wurde Eugen Dücker einer seiner wichtigsten Lehrer. Das Radieren erlernte er bei Carl Ernst Forberg. Zusammen mit Arthur Kampf reiste er 1885 nach Paris, wo die französische Malerei auf ihn wirkte, etwa die Schule von Barbizon und Arbeiten von Jean-François Millet sowie Jules Bastien-Lepage. Als Nachahmer der Haager Schule fühlte er sich zu den Landschaften Belgiens und Hollands hingezogen, die er in anschließenden Wanderjahren erkundete. In Katwijk begegnete er Max Liebermann. Zu seinen engeren Freunden zählte Olof Jernberg. 1889 gründete Liesegang – als Reaktion auf die Ausstellungspolitik des mit der Kunstakademie verbundenen Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen – mit Jernberg, Eugen Kampf und Heinrich Hermanns den „Lucas-Club“, eine fortschrittliche Verbindung von Landschaftsmalern, die Anregungen der Haager Schule und der Schule von Barbizon mit den Errungenschaften des Impressionismus zu verbinden suchte. 1891 wurde der „Lucas-Club“ der neu gegründeten Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler untergeordnet, wovon sich allerdings 1899 der „St. Lukas-Club“ (gegründet u. a. von Liesegang, Hermanns, Jernberg, Arthur Kampf, August Deusser, Otto Heichert und Gustav Wendling) und die Vereinigung von 1899 abspalteten.[2] Den als untalentiert von der Kunstakademie entlassenen Julius Bretz unterrichtete er privat, ebenso Fred Kocks, der später als Kulturmanager im Nationalsozialismus Karriere machte. Liesegang war ab 1888 Mitglied des Künstlervereins Malkasten.[3] Außerdem war er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes[4] und des Vereins der Düsseldorfer Künstler zur gegenseitiger Unterstützung und Hilfe.
An etlichen großen Ausstellungen nahm er teil, insbesondere an den Ausstellungen des Jungen Rheinlands, der Rheingruppe und der Rheinischen Sezession.[5] 1943 verlieh man ihm die Goethe-Medaille, 1944 den Cornelius-Preis. Ferner erhielt er die Preußische Goldene Staatsmedaille, die Österreichische Staatsmedaille, ein Ehrendiplom in Paris (1900) sowie weitere Auszeichnungen in London und Chicago. In hohem Alter wurde er mit dem Professorentitel geehrt. 1928/1929 schrieb Liesegang seine Erinnerungen unter dem Titel Aus meinen Lehr- und Wanderjahren nieder.[6] In der Zeit des Nationalsozialismus war Liesegang auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1943 und 1944 mit jeweils einem Werk vertreten. Er stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[7]
Nach Luftangriffen auf Düsseldorf fand er am Ende des Zweiten Weltkriegs Aufnahme in Leipzig, wo er 87-jährig starb. Bestattet wurde Liesegang auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof.
Werk (Auswahl)
Liesegangs Hauptmotiv war der Niederrhein, dessen Landschaften und Veduten er in naturalistisch und impressionistisch geprägter Malweise sowie oft großen Bildformaten festhielt. Aber auch Ansichten aus industriell geprägten Großstädten finden sich in seinem Werk. Unter den Malern der Düsseldorfer Schule zählt Liesegang zusammen mit Olof Jernberg zu den „Vorreitern des Impressionismus“.[8]
- Am frühen Morgen
- Große Herbstlandschaft mit Reisigsammlerin im Wald
- Netzflicker am Niederrhein
- Altes Städtchen
- Frühling am Niederrhein
- Winterlandschaft, 1898[9]
- Altwasser am Niederrhein, 1899, Museum Kunstpalast[10]
- Herbstlaub
- Letzte Sonne
- Winterabend
- Niederrheinisches Gehöft
- Winter in Holland
- Landweg nach dem Regen
- Brügge im Schnee
- Vor der Kirche
- Haarlem
- Kirchplatz in Kleve
- Schäfer mit Herde
- Dorfszene in Holland
- Aalfischer in Holland
- Flusslandschaft in Holland
- Winter im Düsseltal
Publikationen (Auswahl)
- Bilder von der flandrischen Küste. In: Westermanns Monatshefte. Band 118.II, August 1915, S. 769–779 (Textarchiv – Internet Archive).
Ehrung
Im Jahre 1989 wurde in Düsseldorf an der Liesegangstraße ein Säulenfragment des abgebrochenen Neuen Rathauses aufgestellt. Der so genannte „Liesegangstein“ dient der Erinnerung an den Landschaftsmaler Helmuth Liesegang.
Literatur
- Liesegang, Hellmuth. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/2, Bogen 31–61: Heideck–Mayer, Louis. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1895, S. 872 (Textarchiv – Internet Archive).
- Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert. Verlag des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902, S. 351 (Textarchiv – Internet Archive – Hellmuth Liesegang wird kurz auch auf S. 244 im Zusammenhang mit der Gründung des Lucasclubs 1889 erwähnt).
- Halbmonatsschrift Der Niederrhein. Heft 9, 1913.
- Fred Kocks: Helmuth Liesegang. Ein Düsseldorfer Meister der Gegenwart. Graf und Schumacher, Düsseldorf, 1943.
- Herbert Griebitzsch: Der Maler Professor Helmut Liesegang. In: Die Kunst für Alle. 59. Jahrgang, Heft 3, Februar 1944, S. 49–53 (Digitalisat).
- Liesegang, Helmuth. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 212 (biblos.pk.edu.pl).
- Neue Deutsche Biographie. Band 14, S. 537.
Weblinks
- Helmuth Liesegang und die Düsseldorfer Kunst, Biografie (2. August 2009) im Portal rambow.de
- Helmuth Liesegang, Auktionsresultate im Portal van-ham.cam
- Helmuth Liesegang artnet.de
- Helmuth Liesegang, Auktionsresultate im Portal invaluable.com
Einzelnachweise
- ↑ Dr. Joachim Wilhelm Erdmann Liesegang (1791-1878) Superintendent und Oberparrer zu Perleberg - Ahnenforschung / Genealogie. 5. Dezember 2009, abgerufen am 3. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Nicole Roth: Wie modern ist die Düsseldorfer Malerschule? In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Band 1, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, S. 254, 261 (Fußnote 27), 374.
- ↑ Bestandsliste ( des vom 12. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Webseite im Portal malkasten.org, abgerufen am 30. August 2014.
- ↑ kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Liesegang, Helmuth ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 31. Oktober 2015)
- ↑ Das Junge Rheinland, Webseite im Portal eifel-und-kunst.de, abgerufen am 31. August 2014.
- ↑ Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Band 1, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, S. 422.
- ↑ Liesegang, Helmuth. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020, ISBN 978-3-88741-290-6, S. 136f.
- ↑ Nicole Roth: Wie modern ist die Düsseldorfer Malerschule? In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Band 1, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, S. 253.
- ↑ Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, Katalog-Nr. 397, S. 454.
- ↑ Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, Katalog-Nr. 409, S. 467.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Liesegang, Helmuth |
ALTERNATIVNAMEN | Liesegang, Hellmuth; Liesegang, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1858 |
GEBURTSORT | Duisburg |
STERBEDATUM | 31. Juli 1945 |
STERBEORT | Leipzig |