Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Heinz Rhode – Wikipedia
Heinz Rhode – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinz Rhode (* 4. März 1901 in Herford; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er war der Sohn eines Hotelbesitzers aus Herford. Nach dem Schulbesuch studierte er Rechts- und Staatswissenschaften und promovierte im Jahre 1924 an der Universität Münster zum Dr. jur. Das Thema seiner rechts- und staatswissenschaftlichen Dissertation lautete Die beiderseitige Voraussetzung als Vertragsinhalt. Er war Mitglied der katholischen Studentenverbindungen KDStV Hohenstaufen Im Breisgau (ab 1920) und AV Alsatia Münster sowie zeitweise der AV Austria Innsbruck, alle im CV.[1]

Danach war er als Amtsgerichtsrat und zuletzt als Hochschullehrer tätig. Er war Professor der Rechte an der Wirtschaftshochschule Berlin, ferner Mitglied des Arbeitswissenschaftlichen Instituts der Deutschen Arbeitsfront (DAF), wo ihm die Betreuung des Rechtsreferats oblag.[2] Heinz Rhode war des Weiteren Mitglied der Akademie für Deutsches Recht und trat zum 1. August 1935 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 3.681.042).[3] Außerdem gehörte er der SA, dem Nationalsozialistischen Lehrerbund, dem Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbund und dem Nationalsozialistischen Rechtswahrerbund an.

Sein Hauptwerk Arbeitsrecht, Sozialrecht, Gemeinschaftsrecht erschien kurz vor Kriegsende 1944. Darin stellte er ganz im Sinne des Nationalsozialismus seine Ansichten von der Eingliederung von Arbeits-, Sozial- und Gemeinschaftsrecht in ein volksgemeinschaftliches Rechtssystem vor.

Heinz Rhode kam beim Bombenangriff auf Berlin am 3. Februar 1945 ums Leben. Er war ledig und hatte keine Kinder.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die beiderseitige Voraussetzung als Vertragsinhalt. Münster i. W. 1924.
  • Juristische Person und Treuhand. Grundzüge einer Lehre vom zweckgebundenen Recht. C. Heymann, Berlin 1932.
  • Und doch Arbeitsvertrag? In: ZADR, 3 (1936), S. 371–375.
  • Die Willenserklärung und der Pflichtgedanke im Rechtsverkehr. (= Neue deutsche Forschungen, Bd. 172; Neue deutsche Forschungen / Abteilung Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Bd. 3) Junker und Dünnhaupt Verlag, Berlin 1938.
  • Volksgemeinschaft und Betriebsgemeinschaft. Berlin 1942.
  • Arbeitsrecht, Sozialrecht, Gemeinschaftsrecht. Arbeitswissenschaftlicher Verlag, Berlin 1944.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Cartellverband der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen: Die Ehrenmitglieder, Alten Herren und Studierenden des CV, des Cartell-Verbandes der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen. Wien 1931, S. 274.
  2. ↑ Karl Heinz Roth: Intelligenz und Sozialpolitik im "Dritten Reich". Eine methodisch-historische Studie am Beispiel des Arbeitswissenschaftlichen Instituts der Deutschen Arbeitsfront, 1993, S. 218.
  3. ↑ Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/35171640
Normdaten (Person): GND: 1055320156 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 279294410 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rhode, Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 4. März 1901
GEBURTSORT Herford
STERBEDATUM 3. Februar 1945
STERBEORT Berlin
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Heinz_Rhode&oldid=257477704“
Kategorien:
  • Arbeitsrechtler (20. Jahrhundert)
  • Hochschullehrer (Berlin)
  • NSDAP-Mitglied
  • SA-Mitglied
  • Deutscher
  • Geboren 1901
  • Gestorben 1945
  • Mann
  • Sozialrechtler (20. Jahrhundert)
  • Privatrechtler (20. Jahrhundert)
  • Jurist (Nationalsozialismus)
  • Korporierter im CV

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id