Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Havetoft – Wikipedia
Havetoft – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Deutschlandkarte
Havetoft
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Havetoft hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 39′ N, 9° 31′ O54.6497222222229.516944444444439Koordinaten: 54° 39′ N, 9° 31′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Südangeln
Höhe: 39 m ü. NHN
Fläche: 14,53 km²
Einwohner: 963 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km²
Postleitzahl: 24873
Vorwahl: 04603
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 037
Adresse der Amtsverwaltung: Alte Dorfstraße 38
24894 Tolk
Website: www.havetoft.de
Bürgermeister: Peter Hermann Petersen (AKW)
Lage der Gemeinde Havetoft im Kreis Schleswig-Flensburg
KarteAhnebyAlt BennebekArnisAusackerBergenhusenBöelBöklundBollingstedtBorenBorgwedelBörmBöxlundBrodersby-GoltoftBusdorfDannewerkDollerupDörpstedtEggebekEllingstedtErfdeEsgrusFahrdorfFreienwillGeltingGeltorfGlücksburg (Ostsee)GrödersbyGroß RheideGroßenwieheGroßsoltGrundhofHandewittHarrisleeHasselbergHavetoftHollingstedtHoltHörupHürupHusbyHüsbyIdstedtJagelJannebyJardelundJerrishoeJörlJübekKappelnKlappholzKlein BennebekKlein RheideKronsgaardKroppLangballigLangstedtLindewittLoitLottorfLürschauMaasholmMedelbyMeggerdorfMeynMittelangelnMohrkirchMunkbrarupNeuberendNiebyNiesgrauNorderbrarupNordhackstedtNottfeldNübelOersbergOeverseeOsterbyPommerbyRabelRabenholzRabenkirchen-FaulückRingsbergRüggeSaustrupSchaalbySchafflundScheggerottSchleswigSchnarup-ThumbySchubySelkSieverstedtSilberstedtSollerupSörupStangheckStapelSteinbergSteinbergkircheSteinfeldSterupStolkStoltebüllStruxdorfSüderbrarupSüderfahrenstedtSüderhackstedtTaarstedtTarpTetenhusenTielenTolkTreiaTwedtUelsbyUlsnisWagersrottWallsbüllWanderupWeesWeesbyWesterholzWohldeFlensburg
Karte
Marienkirche zu Havetoft (2018)

Havetoft (sønderjysk: Håwtåwt) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet von Havetoft erstreckt sich am Havetofter See im Naturraum Angeln (Haupteinheit Nr. 700).[2][3] Die Niederung der Hostruper Au erstreckt sich in Ost-West-Richtung im Gemeindegebiet.[4] Ein Zufluss bildet der vom Havetofter See heran führende Havetofter Mühlenstrom, dessen Name auf eine Wassermühle zurückgeht.[4]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Havetoft besteht aus mehreren Ortsteilen, sogenannte Wohnplätze. Neben dem namenstiftenden Kirchdorf befinden sich ebenfalls das weitere Dorf Hostrup, die Häusergruppen Havetoftfeld (dänisch Havetoftmark), Holming, Holmingfeld (dänisch Holmingmark), Hostrupfeld (dänisch Hostrupmark), Hostrupholz (dänisch Hostrupskov), Kroxbüll (dänisch Krogsbøl) und Süderhavetoft, die Hofsiedlungen Gardinenhof, Kallehau (Kollehav angeldänisch: Kalleshaw[5]) und Neuhof (dänisch Nygård), die Haussiedlung Neuheim sowie die Streusiedlungen Holmingfeld und Osterhavetoft (Øster Havetoft) im Gemeindegebiet.[6]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde 1302 erstmals erwähnt (Dipl. Dan.). Der Ortsname bedeutet Siedlung mit kleinen umzäunten Landstücken zu dän. have[7]. Hostrup wurde erstmals 1425 (Dipl. Flensb.) erwähnt und bedeutet Dorf des Horsi, ein Rufname. der zu hors (≈Pferd, altnordisch: hross) gehört und mehrere Parallelen in Dänemark hat[8][9].

Der Ort bildet den Mittelpunkt des Kirchspiels Havetoft (Havetoft Sogn). Bis zum Deutsch-Dänischen Krieg 1864 lag der Kirchort in der Struxdorfharde (Strukstrup Herred) im Amt Gottorf (Gottorp Amt) im Herzogtum Schleswig (Sønderjylland).

Die aus Granitquadern und Feldsteinen erbaute Marienkirche wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Der separate hölzerne Glockenstapel wurde 1763 erbaut.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Februar 1974 wurde die Gemeinde Hostrup eingegliedert.[10]

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindewahl am 14. Mai 2023[11]
Wahlbeteiligung: 56,4 Prozent
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,8 %
27,7 %
20,5 %
AKWa
CDU
SSW
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Allgemeine Kommunale Wählergruppe Havetoft
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Die Allgemeine Kommunale Wählergruppe Havetoft erhielt sechs Sitze, die CDU drei Sitze und der SSW zwei Sitze.

Wappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „Von Silber und Gold durch einen roten Schrägwellenbalken geteilt. Oben ein roter Pferdekopf mit silberner Blesse und unten ein rotes Hecktor.“[12]

Die Gemeinde Havetoft besteht aus den Ortsteilen Havetoft und Hostrup. Sie waren bis in die 1950er Jahre reine Bauerndörfer, in denen überwiegend das Pferd als Zugtier auf den Höfen eingesetzt wurde. Der Namen des Ortsteils Hostrup (Host = Hors = Pferd) verweist ebenfalls auf das Pferd, so dass für das Wappen ein Pferdekopf gewählt wurde. Das Hecktor, Einlass auf ein eingefriedetes Feld, steht für den Namensbestandteil des Ortsteils Havetoft (Have = Einhegung). Der Wellenbalken erinnert an die Bollingstedter Au, welche die Ortsteile trennt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmale in Havetoft

Die Kirchengemeinde Havetoft betreut neben den christlichen Gläubigen in der politischen Gemeinde Havetoft auch diejenigen in den weiteren Gemeinden Klappholz und Havetoftloit. Die hat rund 1600 Gemeindeglieder und ist Teil der Kirchenregion „Angeln Nord-West“.

Wertvolle Jugendarbeit für Havetoft und die umliegenden Gemeinden in Mittelangeln leistet seit über 20 Jahren der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, VCP Havetoft-Satrup, Stamm Nimrod.[13]

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wirtschaft im Gemeindegebiet ist überwiegend von der Urproduktion der Landwirtschaft geprägt. Daneben weist der Ort auch reine Wohngebiete auf.

→ Hauptartikel: Elisabethheim Havetoft

Eine bekannte Einrichtung im Ort ist das 1888 von Pastor Johannes Witt als Waisenhaus gegründete Elisabethheim. Es ist eine heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung. Benannt wurde es nach der 1885 verstorbenen Tochter Elisabeth Witt, die sich sehr für Waisenkinder der Region einsetzte.

Personen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Andreas Reuter (1798–1847), Orgelbauer
  • Asmus Lorenzen (1828–1912), Landwirt und Abgeordneter im Reichstag
  • Johannes Peter Lange (1867–1953), evangelisch-lutherischer Pastor und Landessuperintendent
  • Asmus Jessen (1890–1977), Kunsterzieher, Maler und Graphiker

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johannes Thomsen: Heimatgeschichte um St. Marien Havetoft. In: Jahrbuch des Angler Heimatvereins. Band 33, 1969, S. 109–115. 
  • Frauke Bühmann: Im Herzen von Angeln. In: Schleswig-Holstein-Topographie. Band 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 3-926055-75-8, S. 171–173. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Havetoft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gemeinde Havetoft
  • Kirchengemeinde Havetoft
  • Webpräsenz des Elisabethheims

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. ↑ Relation: Havetoft (1149341) bei OpenStreetMap (Version #11). Abgerufen am 11. September 2022. 
  3. ↑ Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 12, abgerufen am 11. September 2022. 
  4. ↑ a b Verwaltungsbezrik "Havetoft (01059037) - [Gemeinden] in "Toopographische Karten" im "Digitaler Atlas Nord". Abgerufen am 11. September 2022. 
  5. ↑ Berthold Hamer: Topographie der Landschaft Angeln, Bd. 1, Husum 1994, S. 420
  6. ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. S. 89 (statistischebibliothek.de [PDF; abgerufen am 11. September 2022]). 
  7. ↑ Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 315
  8. ↑ Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 350
  9. ↑ Johannes Kok: Det danske folkesprog i Sønderjylland, Band 2, København 1867, S. 190
  10. ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 184. 
  11. ↑ wahlen-sh.de
  12. ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  13. ↑ https://vcp.sh/index.php/ueber-uns/staemme-im-land/nimrod
Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg
Amtsfreie Gemeinden

Glücksburg (Ostsee) | Handewitt | Harrislee | Kappeln | Schleswig

Wappen des Kreises Schleswig-Flensburg
Amt Arensharde

Bollingstedt | Ellingstedt | Hollingstedt | Hüsby | Jübek | Lürschau | Schuby | Silberstedt | Treia

Amt Eggebek

Eggebek | Janneby | Jerrishoe | Jörl | Langstedt | Sollerup | Süderhackstedt | Wanderup

Amt Geltinger Bucht

Ahneby | Esgrus | Gelting | Hasselberg | Kronsgaard | Maasholm | Nieby | Niesgrau | Pommerby | Rabel | Rabenholz | Stangheck | Steinberg | Steinbergkirche | Sterup | Stoltebüll

Amt Haddeby

Borgwedel | Busdorf | Dannewerk | Fahrdorf | Geltorf | Jagel | Lottorf | Selk

Amt Hürup

Ausacker | Freienwill | Großsolt | Hürup | Husby

Amt Kappeln-Land

Arnis | Grödersby | Oersberg | Rabenkirchen-Faulück

Amt Kropp-Stapelholm

Alt Bennebek | Bergenhusen | Börm | Dörpstedt | Erfde | Groß Rheide | Klein Bennebek | Klein Rheide | Kropp | Meggerdorf | Stapel | Tetenhusen | Tielen | Wohlde

Amt Langballig

Dollerup | Grundhof | Langballig | Munkbrarup | Ringsberg | Wees | Westerholz

Amt Mittelangeln

Mittelangeln | Schnarup-Thumby | Sörup

Amt Oeversee

Oeversee | Sieverstedt | Tarp

Amt Schafflund

Böxlund | Großenwiehe | Holt | Hörup | Jardelund | Lindewitt | Medelby | Meyn | Nordhackstedt | Osterby | Schafflund | Wallsbüll | Weesby

Amt Südangeln

Böklund | Brodersby-Goltoft | Havetoft | Idstedt | Klappholz | Neuberend | Nübel | Schaalby | Stolk | Struxdorf | Süderfahrenstedt | Taarstedt | Tolk | Twedt | Uelsby

Amt Süderbrarup

Böel | Boren | Loit | Mohrkirch | Norderbrarup | Nottfeld | Rügge | Saustrup | Scheggerott | Steinfeld | Süderbrarup | Ulsnis | Wagersrott

Gemeinden im Amt Südangeln

Böklund | Brodersby-Goltoft | Havetoft | Idstedt | Klappholz | Neuberend | Nübel | Schaalby | Stolk | Struxdorf | Süderfahrenstedt | Taarstedt | Tolk | Twedt | Uelsby

Normdaten (Geografikum): GND: 16341619-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 232472387
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Havetoft&oldid=253567950“
Kategorien:
  • Havetoft
  • Gemeinde in Schleswig-Holstein
  • Ort im Kreis Schleswig-Flensburg
  • Ort in Südschleswig

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id