Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Haskell Brooks Curry – Wikipedia
Haskell Brooks Curry – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Haskell Brooks Curry (* 12. September 1900 in Millis, Massachusetts, USA; † 1. September 1982 in State College, Pennsylvania, USA) war ein US-amerikanischer Logiker und Mathematiker.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sohn des Erziehers Samuel Silas Curry geboren, studierte Curry zunächst an der Harvard-Universität und promovierte 1930 in Göttingen bei David Hilbert.[1] Er lehrte in Harvard, Princeton und, von 1929 bis 1966, an der Pennsylvania State University. 1966 wurde er Professor für Mathematik an der Universität von Amsterdam.

Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seiner Göttinger Zeit las Curry die veröffentlichte Version von Moses Schönfinkels Vorlesung von 1920 zur kombinatorischen Logik. Dies stellte sich als ein schicksalhaftes Ereignis in seiner Laufbahn heraus, er schrieb seine Doktorarbeit über kombinatorische Logik und entwickelte daraus nach und nach eine ausgedehnte Theorie. Heute gilt er als der wesentliche Ausgestalter dieser Theorie. Kombinatorische Logik bildet eine der Grundlagen für funktionale Programmiersprachen. Möglichkeiten und Wirkungsweise der kombinatorischen Logik ähneln sehr dem Lambda-Kalkül von Alonzo Church, der sich in den letzten Jahrzehnten eher durchgesetzt hat.

1942 veröffentlichte er eine negationsfreie Version der Russellschen Antinomie, die heute nach ihm benannt wird und als Currys Paradoxon bekannt ist.

Curry lehrte und arbeitete vorwiegend im Bereich der mathematischen Logik, 1963 erschien sein Buch Foundations of Mathematical Logic. Er befasste sich viel mit philosophischen Problemen der Mathematik und vertrat dabei einen ausgeprägten formalistischen Standpunkt, geprägt durch seinen Doktorvater Hilbert, ließ aber auch eine Offenheit zur intuitionistischen Logik erkennen.

Curry ist der Namensgeber der Programmiersprache Haskell und des Currying-Verfahrens sowie Mitentdecker des Curry-Howard-Isomorphismus (mit William Alvin Howard).

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mit Robert Feys Combinatory Logic, North Holland, 2 Bände, 1958, 1972
  • Foundations of mathematical logic, McGraw Hill 1963, Dover 1977
  • Theory of formal deducibility, Notre Dame 1950
  • Outlines of a formalist philosophy of mathematics, North Holland 1970

Verwandte Themen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kombinatorische Logik und Currying
  • Funktionale Programmierung
  • Haskell
  • Der Lambda-Kalkül

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • S. Gottwald, H.-J. Ilgauds, K.-H. Schlote (Hrsg.): Lexikon bedeutender Mathematiker. Verlag Harri Thun, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-8171-1164-9.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Haskell Brooks Curry im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Jonathan P. Seldin: Haskell Brooks Curry (1900–1982). In: James Fieser, Bradley Dowden (Hrsg.): Internet Encyclopedia of Philosophy.
  • John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Haskell Brooks Curry. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch).
  • Haskell Brooks Curry in der Datenbank zbMATH

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Haskell Brooks Curry im Mathematics Genealogy Project (englisch) abgerufen am 23. März 2025. 
Normdaten (Person): GND: 12283643X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84801349 | VIAF: 34535556 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Curry, Haskell Brooks
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Logiker
GEBURTSDATUM 12. September 1900
GEBURTSORT Millis, Massachusetts, USA
STERBEDATUM 1. September 1982
STERBEORT State College, Pennsylvania, USA
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Haskell_Brooks_Curry&oldid=254479291“
Kategorien:
  • Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert)
  • Informatiker
  • Hochschullehrer (Pennsylvania State University)
  • Hochschullehrer (Universität von Amsterdam)
  • Hochschullehrer (Princeton University)
  • US-Amerikaner
  • Geboren 1900
  • Gestorben 1982
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id