Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Harmonizer – Wikipedia
Harmonizer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Software siehe Harmonizer (Mechanik).
Harmonizer von Eventide

Harmonizer ist ein geschützter Begriff der US-amerikanischen Firma Eventide für einen rückgekoppelten Pitch Shifter. Der Harmonizer zählt zu den Effektgeräten in einem Rig.

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mithilfe eines Harmonizers lassen sich aus einem Einzelton vielschichtige Klänge erzeugen. Wird der Pitch Shifter etwa auf das Intervall einer großen Sekunde eingestellt und auf seinen Eingang relativ stark rückgekoppelt, so entsteht ein Klang aus aufeinandergestapelten Sekunden, der die Ganztonleiter enthält. Auch Mikrocluster lassen sich so erzeugen; darüber hinaus ist eine beliebige Transposition nach oben oder unten möglich. In der Popmusik werden Harmonizer vor allem zur Simulation von Satzgesang eingesetzt. Im Death Metal wurde er bisweilen verwendet, um einen Klang ähnlich dem Death-Metal-typischen Growlen zu erzeugen, einer Art tiefen, gutturalen Brüllens. Der Einsatz von Harmonizern galt jedoch unter vielen Death-Metal-Fans als Hinweis auf mangelnde Fähigkeit, diesen Gesangsstil auf natürlichem Wege zustande zu bringen.

Zumeist wird der Harmonizer mit einem Keyboard kombiniert, auf dem jene Akkorde oder mehrstimmigen Sätze gespielt werden, die im Endeffekt erklingen sollen. Dazu wird die Tonhöhe ermittelt und im Effektsignal für jeden gespielten Ton um das Intervall zwischen der Tonhöhe des Eingangssignals und der des gespielten Tons angepasst (vgl. Automatische Tonhöhenkorrektur). Moderne Harmonizer können hierbei auf Grundlage der Tonhöhe automatisch leitereigene Akkorde aus einer angegebenen Tonleiter wählen.[1] Gute Harmonizer ermöglichen außerdem Änderungen im Formantbereich der menschlichen Stimme, sodass eine Frauenstimme wie eine Männerstimme – oder umgekehrt – klingt.

Zu den Musikern, die einen Harmonizer einsetzen, gehören Kanye West, Bon Iver, James Blake und Jacob Collier.

Der Klang eines Harmonizers ähnelt mitunter dem eines Vocoders und wird mit diesem gelegentlich verwechselt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Dickreiter, Volker Dittel, Wolfgang Hoeg, Martin Wöhr (Hrsg.): Handbuch der Tonstudiotechnik. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2 Bände, Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-028978-7 oder e-ISBN 978-3-11-031650-6.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Harmonizer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Produktübersicht über Harmonizer der Firma Eventide.
  • Tom Gatza, Workshop: Harmonizer richtig einsetzen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Tom Gatza: Workshop: Harmonizer richtig einsetzen. In: Bonedo. 24. November 2017, abgerufen am 30. Januar 2022. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Harmonizer&oldid=250981480“
Kategorie:
  • Musikalisches Effektgerät

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id