![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Thomann_%28Werkstatt%29_Tod_der_Gottesmutter_Maria.jpg/220px-Thomann_%28Werkstatt%29_Tod_der_Gottesmutter_Maria.jpg)
Hans Thoman (fl. 1501–1525), auch Hans Thomann, war ein Bildschnitzer im 16. Jahrhundert, der in Memmingen wirkte.
1501 tritt er in Memminger Urkunden archivalisch in Erscheinung, zunächst als Geselle des ansässigen Bildhauers Hans Herlin bei der Anfertigung des Chorgestühls für St. Martin. Die Büste einer dort angebrachten Sibylle soll Thomans Signet tragen.[1] 1510 erlangte Thoman selbst die Meisterwürde.
Das Marienkrönungsretabel für St. Pankratius in Wangen ist die einzig sicher an Thomans Werkstatt zuweisbare Arbeit.
Er wird des Öfteren mit dem Meister von Ottobeuren identifiziert.[1]
Stil
„Charakteristisch für die Werke des Ateliers sind feste Formen mit sehr klar und großzügig strukturierten Flächen. Sie werden durch kleine spielerische Motive, etwa an den Rändern umgeschlagene Säume, belebt. In den späteren Arbeiten erfolgt die Strukturierung regelmäßig durch parallel angeordnete Faltengrate. Die reifen Werke Thomans markieren den Höhepunkt des sogenannten Parallelfaltenstils. Das Phänomen steht oft geradezu synonym für seine Kunst.“[1]
Zugeschriebene Werke (Auswahl)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Thomann_Heilige_Sippe.jpg/220px-Thomann_Heilige_Sippe.jpg)
- Vesperbild aus St. Pankratius in Wangen, um 1500 (Lindenholz, 75,5 × 78,5 × 35 cm; Rottweil, Dominikanermuseum)[2]
- (Mitarbeit): Chorgestühl, 1501–1507 (Memmingen, St. Martin)[3]
- Der heilige Martin teilt seinen Mantel, um 1510/15 (Rottenburg am Neckar)
- Christophorus, um 1510/20 (Lindenholz, 121 × 46 × 17 cm; Düsseldorf, Kunstpalast, Inv. Nr. P 1936-1)[4]
- Heilige Sippe, um 1515 (Lindenholz, 134 × 121 × 25 cm; Berlin, Skulpturensammlung, Inv. Nr. 5585)[5]
- Marienkrönungsretabel aus St. Pankratius in Öhningen-Wangen, 1515/16 (Rottweil, Dominikanermuseum und Karlsruhe, Badisches Landesmuseum [Dauerleihgabe der Marienfigur])[6]
- Prüfung des wahren Kreuzes aus St. Pankratius in Öhningen-Wangen, 1515/16 (Lindenholz, 89 × 66 × 27 cm; Rottweil, Dominikanermuseum)[7]
- Anbetungsgruppe, um 1515/20 (New York, Metropolitan Museum of Art, Inv. Nr. 51.28 a+b)[8][9]
- Die Heiligen Barbara und Martin, um 1515/20 (ca. 178 × 93 × 25 cm; Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv. Nr. Pl.O.130)[10]
- Die Heiligen Georg und Margareta, um 1515/20 (ca. 175 × 80 × 28,5 cm; Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv. Nr. Pl.O.131)[11]
- Tod der Gottesmutter, um 1520 (Lindenholz, 84,5 × 105 × 7 cm; Berlin, Skulpturensammlung, Inv. Nr. 2963)[12]
- Mariä Himmelfahrt aus Sontheim, um 1520 (Lindenholz, 183 × 76 × 30 cm; Berlin, Skulpturensammlung, Inv. Nr. 7043)[13]
- Beweinung Christi, um 1520 (Lindenholz, 56,5 × 82 cm; München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. MA 1871)[14]
- Reliefs mit Darstellungen der Weibermacht
- Joseph und seine Brüder (Lindenholz, 22 × 24,3 × 3 cm; München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. MA 1909)[17]
Literatur
- Luise Böhling: Die schwäbischen Werkstätten des Parallelfaltenstils. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 58 (1937), S. 26–39, 137–152.
- Alfred Schädler: Das Werk des „Meisters von Ottobeuren“. In: Ottobeuren 764–1964. Beiträge zur Geschichte der Abtei (= Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Band 73). Augsburg 1964, S. 136–152.
- Gertrud Otto: Der Memminger Bildhauer Hans Thoman. In: Memminger Geschichtsblätter (1965), S. 14.
- Gertrud Otto: Ivo und Bernhard Strigel, Hans Thoman. Ergänzungen zu Fragen der Memminger Kunstgeschichte. In: Memminger Geschichtsblätter (1967), S. 23–28.
- Eva Zimmermann: Zur Rekonstruktion des Wangener Altares von Hans Thoman. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 16 (1979), S. 47–64.
- Willi Stähle: 16. und 17. Jahrhundert (= Schwäbische Bildschnitzkunst der Sammlung Dursch Rottweil. Band 2). Rottweil 1986.
- Frank Matthias Kammel: Neues zum Memminger Bildschnitzer Hans Thoman – Die Rekonstruktion eines Meisterwerk. In: Kulturgut – Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums 10 (2006), S. 8–10.
- Wolfgang Urban (Hrsg.): Meisterwerke der Spätgotik. Ostfildern 2010.
- Karen Lynn Hung: Hans Thoman’s „Nativity“ and the Hodegetria Madonna. Appropriating the Retrospective in German Renaissance Sculpture and Print. In: John Garton, Diane Wolfthal (Hrsg.): New Studies on old Masters (= Essays and Studies. Band 26). Toronto 2011, S. 89–104.
- Matthias Weniger: Thoman, Hans. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 108, De Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-023274-5, S. 539f.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Matthias Weniger: Thoman, Hans. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 108, De Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-023274-5, S. 539.
- ↑ Willi Stähle: 16. und 17. Jahrhundert (= Schwäbische Bildschnitzkunst der Sammlung Dursch Rottweil. Band 2). Rottweil 1986, S. 178 f., Nr. 150.
- ↑ 500 Jahre Chorgestühl St. Martin. Historischer Verein Memmingen, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Christophorus, ca. 1510–1520. In: Sammlung. Kunstpalast Düsseldorf, abgerufen am 8. Februar 2025.
- ↑ Heilige Sippe. In: Sammlungen Online. Staatliche Museen zu Berlin, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Willi Stähle: 16. und 17. Jahrhundert (= Schwäbische Bildschnitzkunst der Sammlung Dursch Rottweil. Band 2). Rottweil 1986, Nr. 144–148.
- ↑ Willi Stähle: 16. und 17. Jahrhundert (= Schwäbische Bildschnitzkunst der Sammlung Dursch Rottweil. Band 2). Rottweil 1986, S. 174 ff., Nr. 149.
- ↑ Virgin and Child, from an Adoration Group. In: The Collection. Metropolitan Museum of New York, abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch).
- ↑ The Three Magi, from an Adoration Group. In: The Collection. Metropolitan Museum of New York, abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Die hll. Barbara und Martin. In: Objektkatalog. Germanisches Nationalmuseum, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Die hll. Georg und Margareta. In: Objektkatalog. Germanisches Nationalmuseum, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Tod der Gottesmutter Maria. In: Sammlungen Online. Staatliche Museen zu Berlin, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Himmelfahrt der Maria. In: Sammlungen Online. Staatliche Museen zu Berlin, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Beweinung Christi (Relief). In: Sammlung. Bayerisches Nationalmuseum, abgerufen am 8. Februar 2025.
- ↑ Salomons Götzendienst. In: Objektkatalog. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Aristoteles und Phyllis (Relief). In: Sammlung. Bayerisches Nationalmuseum, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Joseph und seine Brüder (Einzug eines Fürsten) (Relief). In: Sammlung. Bayerisches Nationalmuseum, abgerufen am 8. Februar 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thoman, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Thomann, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildschnitzer |
GEBURTSDATUM | 15. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 16. Jahrhundert |