Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hans Steckeweh – Wikipedia
Hans Steckeweh – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hans Steckeweh (* 31. Oktober 1902[1]; † 1988[2]) war ein deutscher Architekt, der u. a. als Bauforscher in Ägypten tätig war.

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Steckeweh wurde 1933 an der Technischen Hochschule Hannover bei Uvo Hölscher zum Dr.-Ing. promoviert. 1934 grub er unter Ernst Sellin in Sichem in Palästina aus, 1935 unter Günther Roeder in Hermopolis.[3] 1936 leitete er die Grabungen in der Königspfalz Werla.

Er war als Provinzialbaurat in Münster tätig. 1946 war er Leiter des Landeswohnungs- und Planungsamtes im Ministerium für Aufbau, Arbeit und Wohlfahrt des Landes Hannover. 1948 war er als Oberregierungsbaurat Leiter des Zonal Advisory Office for Housing and Town and Country Planning mit Sitz in Lemgo.

Steckeweh war vor dem Zweiten Weltkrieg mit Heta (Hedwig) Fischer verheiratet, einer Kommunistin, die ihn bei seinen Aufenthalten in Ägypten und Palästina begleitete.[4]

Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Fürstengräber von Qâw (= Veröffentlichungen der Ernst von Sieglin-Expedition in Ägypten Bd. 6). J. C. Hinrichs, Leipzig 1936 (= Dissertation Hannover 1933).
  • Werla, Pfalz und Heerburg Heinrichs I. Aus grabung 1936. In: Forschungen und Fortschritte 13, 1937, S. 339–341.
  • Ausbau des Schlosses Holtfeld zur Bauernführerschule. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. 23, 1938, S. 331–339.
  • Oberägyptische Architektur zu Beginn des Mittleren und des Neuen Reiches. In: Bericht über den VI. Internationalen Kongress für Archäologie. Archäologisches Institut des Deutschen Reiches, Berlin 1940, S. 261–263.
  • mit Ernst Sellin: Sichem. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 64, 1941, S. 1–20.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Walter Vogel: Westdeutschland 1945-1950. Teil 3, Boldt, Boppard 1983, S. 430.
  • Thomas Schneider: Ägyptologen im Dritten Reich. Biographische Notizen anhand der sogenannten „Steindorff-Liste“. In: Thomas Schneider, Peter Raulwing (Hrsg.): Egyptology from the First World War to the Third Reich. Ideology, scholarship and individual biographies. Brill, Leiden, 2013, ISBN 978-90-04-24329-3, S. 142–143.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Schneider 2013, S. 142.
  2. ↑ Jahresbericht 1988 des Deutschen Archäologischen Instituts. In: Archäologischer Anzeiger 1989, S. 656 (verstorbene Mitglieder).
  3. ↑ Gunther Roeder u. a.: Bericht über die Ausgrabungen der Deutschen Hermopolis-Expedition 1935. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 7, 1937, S. 1ff.
  4. ↑ Fossile Reste, In: Der Spiegel vom 18. Mai 1950; Schneider 2013, S. 143 mit Anm. 96.
Normdaten (Person): GND: 1070875937 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 306210848 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Steckeweh, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Bauforscher
GEBURTSDATUM 31. Oktober 1902
STERBEDATUM 1988
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hans_Steckeweh&oldid=251113481“
Kategorien:
  • Architekt (Deutschland)
  • Bauforscher
  • Oberregierungsbaurat
  • Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Deutscher
  • Geboren 1902
  • Gestorben 1988
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id