Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hannah Lessing – Wikipedia
Hannah Lessing – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hannah Lessing (2015)
Hannah Lessing
am 7. Oktober 2007 bei der Ehrung von Irma Trksak

Hannah Miriam Lessing (* 26. April 1963 in Wien) ist eine österreichische Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien[1] und seit 1995 Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hannah Lessing ist die Tochter des Fotografen Erich Lessing. Sie maturierte am Lycée Français de Vienne in Wien und studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien, die sie 1988 mit dem Magister rer. soc. oec. abschloss. Von 2001 bis 2002 absolvierte Lessing die Verwaltungsakademie des Bundes.

In der Serie Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss spielte Hannah Lessing 1978 die Rolle der Jüdin Sofia Alatri, die von Deutschen in einer Gaskammer eines Konzentrationslagers ermordet wird.[2]

Lessing war an den Verhandlungen zum Entschädigungsabkommen von Washington im Jänner 2001 beteiligt.[3] Sie leitet seit 2001 den Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus und seit 2010 den Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich. Seit 2011 ist sie Repräsentantin für Österreich im Internationalen Komitee der Stiftung Auschwitz-Birkenau und Vorstandsmitglied im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW).

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2001 Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • Im September 2007 wurde sie für ihren Einsatz zugunsten der Überlebenden des Holocausts mit dem Shofar of Freedom Award ausgezeichnet, der seit 1990 von der Synagoge Temple Israel in Albany, New York, verliehen wird.
  • 2009 Chevalier de l’Ordre national du Mérite (Frankreich)
  • 2013 österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
  • 2015 Rosa-Jochmann-Plakette
  • 2017 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
  • 2021 Bundesverdienstkreuz am Bande

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Fiorentina Azizi: Austria Confronts Her Past. In: Michael J. Bazyler, Roger P. Alford (Hrsg.): Holocaust Restitution. Perspectives on the Litigation and Its Legacy. New York 2007, S. 226–238.
  • mit Renate M. Meissner und Nina S. Bjalek: „Wir können nur anklopfen, wo die Tür offen ist“ – Der lange Weg zu Anerkennung und Entschädigung. In: Verena Pawlowsky, Harald Wendelin (Hrsg.): Ausgeschlossen und entrechtet. (= Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute. Band 4). Wien 2006, S. 241–259.
  • mit Michael M. Seidinger und Claire R. Fritsch: Österreichische Aspekte der Kunstrestitution. Die Tätigkeit des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus im Rahmen der Rückgabe von Kunstgegenständen. In: Kunst und Recht. 1/2006, S. 8–13.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Hannah Lessing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lebenslauf von Hannah M. Lessing (Memento vom 10. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF; 25 kB)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Hannah Lessing: "Wir können Versöhnung nicht erzwingen". In: DiePresse.com. 16. Januar 2016, abgerufen am 11. August 2019. 
  2. ↑ https://m.bild.de/bild-plus/unterhaltung/tv/tv/holocaust-serie-wieder-im-tv-59389688,view=conversionToLogin.bildMobile.html###wt_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F&wt_t=1547626738064
  3. ↑ Seite zu Hannah M. Lessing auf der Webpräsenz des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus (Memento vom 15. April 2015 im Webarchiv archive.today)
Normdaten (Person): GND: 1245626256 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 198847080 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lessing, Hannah
ALTERNATIVNAMEN Lessing, Hannah Miriam (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Ökonomin, Generalsekretärin des Österreichischen Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus
GEBURTSDATUM 26. April 1963
GEBURTSORT Wien
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hannah_Lessing&oldid=255497087“
Kategorien:
  • Person (Judentum)
  • Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
  • Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)
  • Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien
  • Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
  • Träger des französischen Nationalverdienstordens (Ritter)
  • Träger der Rosa-Jochmann-Plakette
  • Österreicher
  • Geboren 1963
  • Frau
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:österreichbezogen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id