Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hand-Fuß-Syndrom – Wikipedia
Hand-Fuß-Syndrom – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10
L27.1 Lokalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Hand-Fuß-Syndrom (HFS oder palmar-plantare Erythrodysästhesie, PPE) ist eine mit schmerzhafter Schwellung und Rötung einhergehende erythematöse Hautveränderung an den Handflächen und Fußsohlen, die als Begleitreaktion einer antineoplastischen Chemotherapie, im Rahmen einer Sichelzellenanämie oder unter Einnahme von MEK-Inhibitoren[1] auftreten kann. Auch sensorische Störungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühl werden beobachtet. In schweren Fällen kann sich die Haut ablösen. Das Ausmaß variiert von einer schmerzlosen Schwellung oben genannter Lokalisation (Grad 1), bis hin zu stark schmerzenden Blasen und Hautablösungen mit entsprechenden Funktionseinschränkungen (Grad 3).

Die Pathogenese ist ungeklärt; die Behandlung beschränkt sich daher auf symptomatische Maßnahmen wie die Gabe von Schmerzmitteln, Kortikosteroiden, Vitamin B6[2] oder 10 % uridinhaltigen Cremes.[3][4]

Zwei rote, geschwollene Hände
Hand-Fuß-Syndrom

Das Kühlen der Hautstellen soll dem Ausmaß und der Schwere der Symptomatik vorbeugen.[5]

Zytostatische Arzneistoffe, die das Hand-Fuß-Syndrom hervorrufen können, sind beispielsweise Capecitabin, Cyclophosphamid, Cytarabin, Docetaxel, Doxorubicin, 5-FU, Oxaliplatin, Paclitaxel, Sorafenib, Regorafenib und Sunitinib.

MEK-Inhibitoren sind beispielsweise Binimetinib, Cobimetinib, Lenvatinib, Selumetinib und Trametinib.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Universimed Portal – View Fachthemen. Abgerufen am 29. Juli 2019. 
  2. ↑ E. Nagore, A. Insa, O. Sanmartín: Antineoplastic therapy-induced palmar plantar erythrodysesthesia ('hand-foot') syndrome. Incidence, recognition and management. In: American Journal of Clinical Dermatology 1(4). 2000, S. 225–234. (Review)
  3. ↑ Hendrik-Tobias Arkenau: Therapiemanagement: Capecitabin und das Hand-Fuß-Syndrom. 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2013; abgerufen am 30. Juli 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.journalonko.de 
  4. ↑ Jürgen Barth: Uridin-Hand-Fuß-Salbe und Uridin-Haftpaste Antidota nach akzidenteller Hautkontamination mit Fluorouracil – ein Fallbericht. (PDF; 96 kB) 2000, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2013; abgerufen am 9. Oktober 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.esop.li 
  5. ↑ K. L. Molpus, L. B. Anderson, C. L. Craig, J. G. Puleo: The effect of regional cooling on toxicity associated with intravenous infusion of pegylated liposomal doxorubicin in recurrent ovarian carcinoma. In: Gynecologic Oncology. 93(2), 2004, S. 513–516.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Swiss Medical Weekly
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hand-Fuß-Syndrom&oldid=256996345“
Kategorien:
  • Hautkrankheit
  • Krankheitsbild in Hämatologie und Onkologie
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2025-06
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id