Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Halbbild – Wikipedia
Halbbild – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den fernsehtechnischen Begriff. Siehe auch: Halbbild (Bekleidungstechnik).

Der Begriff Halbbild wird in der Video- und Fernsehtechnik ebenso wie in der Stereoskopie verwendet. Er soll die Unvollkommenheit eines einzelnen Halbbildes versinnbildlichen. Nur in paarweise vorliegender Gemeinsamkeit von Halbbildern ergeben sich die gewünschten sichtbaren Bilder.

Halbbild in der Fernseh- und Videotechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prinzip des Zeilensprungverfahrens

Um bei klassischen (nicht hochauflösenden) Fernsehsignalen den Eindruck flüssiger Bewegungsabläufe zu vermitteln, ohne für die Übertragung eine allzu hohe Bandbreite zu benötigen, wird das Signal – je nach nationaler Fernsehnorm – in 25 oder ca. 30 Bilder/Sekunde aufgeteilt, die wiederum noch in zwei Halbbilder (Odd/Even) unterteilt werden. Diese Halbbilder werden auch Fields genannt.

Abhängig von der Videoquelle (unkomprimiert oder MPG-kodiert) wird entweder

1. das erste Halbbild aus den geraden (Even- oder Bottom-Field) und das zweite Field aus den ungeraden Zeilen (Odd- oder Top-Field) gebildet (unkomprimiert)

oder
2. das erste Halbbild aus den ungeraden (Odd- oder Top-Field) und das zweite Field aus den geraden Zeilen (Even- oder Bottom-Field) gebildet (MPG).

In dieser Grafik wird ein Vollbild aus zwei Halbbildern aufgebaut, wobei das erste Halbbild blau und das zweite gelb dargestellt ist.

Diese Technik wird derzeit noch bei vielen Video- und Fernsehformaten angewandt.

Bei der Wiedergabe von Filmen mit Halbbildtechnik entstehen auf einem Schirm ohne zusätzlichen Filter sichtbare Linien. Auf einem Fernsehgerät entstehen diese nicht, da die Linien ineinander übergehen.

Dieses Verfahren heißt Zeilensprungverfahren (engl. interlace).

Stereoskopisches Halbbild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stereoskopisches (räumliches) Sehen ist nur mit zwei Augen möglich. Um mit einer stereoskopischen Fotografie einen räumlichen Eindruck erzeugen zu können, muss für jedes Auge ein im Augenabstand aufgenommenes Bild (Halbbild) vorhanden sein. Diese beiden Bilder müssen getrennt je einem Auge dargeboten werden, damit der räumliche Eindruck entstehen kann. Zur Trennung werden verschiedene Verfahren angewandt, wie 3D-Brillen oder Linsenraster.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bildaufbau
  • Raumbildprojektion

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Video-Halbbilder vs Progressives Material
  • Zeilensprung und die Probleme beim De-Interlacing
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Halbbild&oldid=210595434“
Kategorien:
  • Fernsehtechnik
  • Videotechnik
  • Räumliches Sehen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id