Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. HTTP-Pipelining – Wikipedia
HTTP-Pipelining – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schema einer HTTP-Verbindung ohne und mit Pipelining.

Wenn eine Website aufgerufen wird, so müssen in der Regel mehrere Dateien geladen werden (html, javascript, css, favicon, multimedia etc.). HTTP-Pipelining ist eine Technik, bei der mehrere HTTP-Anfragen in einer einzigen TCP-Verbindung übergeben werden, ohne auf eine Antwort zu warten. Pipelining wird ausschließlich von HTTP/1.1 unterstützt.

Besonders bei Verbindungen mit hohen Latenzzeiten, wie Internetzugang über Satellit oder den mehrfach weitergeleiteten Verbindungen über das anonymisierende Tor-Netzwerk, bringt dies eine erhebliche Verkürzung der Seitenladezeiten mit sich. Beim Webbrowsing über Tor macht der standardmäßig eingesetzte Filterproxy Polipo Gebrauch davon.

Da Pipelining nicht von jedem Server unterstützt wird, wird dies nicht bei Anfragen für eine neue Verbindung verwendet, da noch nicht festgestellt werden konnte, ob der Server HTTP/1.1 unterstützt.

Damit Pipelining funktioniert, müssen sowohl der Server als auch der Client Pipelining unterstützen. Server, die HTTP/1.1 unterstützen, unterstützen Pipelining mindestens insofern, als entsprechende Anfragen nicht zu Fehlern führen.

Die Technik wurde durch Multiplexing über HTTP/2 abgelöst.[1]

In HTTP/3 wird das Multiplexing durch das neue zugrundeliegende Transportprotokoll QUIC erreicht, welches TCP ablöst. Dadurch wird die Ladezeit weiter reduziert, da es kein Head-of-Line-Blocking mehr gibt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • RFC: 2616 – Hypertext Transfer Protocol – HTTP/1.1. Februar 1999, Abschnitt 8.1.2.2: Pipelining. (englisch).
  • RFC: 7230 – Hypertext Transfer Protocol (HTTP/1.1): Message Syntax and Routing. Juni 2014, Abschnitt 6.3.2: Pipelining. (englisch).
  • RFC: 7450 – Automatic Multicast Tunneling. Mai 2015 (HTTP/2, englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Revision 1330814 – Connection management in HTTP/1.x. In: MDN Web Docs. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2018; abgerufen am 19. März 2018 (amerikanisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/developer.mozilla.org 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=HTTP-Pipelining&oldid=256927865“
Kategorie:
  • HTTP
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2025-06

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id