Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. H2 Database – Wikipedia
H2 Database – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
H2 Database

H2 Database Engine
Basisdaten

Entwickler Thomas Müller
Erscheinungsjahr 14. Dezember 2005[1]
Aktuelle Version 2.3.232[2]
(10. August 2024)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache Java
Kategorie Datenbankmanagementsystem
Lizenz Eclipse Public License 1.0[3], MPL-2.0[4]
deutschsprachig nein
www.h2database.com

Die H2 Database Engine, kurz H2, ist ein in der Programmiersprache Java geschriebenes relationales Datenbankmanagementsystem. Das System kann wahlweise als JAR direkt in Java-Anwendungen eingebettet oder als Server betrieben werden. Als Schnittstellen zur Ansprache der mit dem System betriebenen Datenbanken stehen SQL und JDBC zur Verfügung.

H2 ist als Open-Source-Software für die Java-Plattform verfügbar.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H2 wird seit 2004 von Thomas Müller entwickelt, einem Schweizer Softwareentwickler, der zuvor auch Hypersonic SQL schuf, dessen Entwicklung später als HSQLDB fortgeführt wurde. Im Dezember 2005 wurde H2 erstmals veröffentlicht. Der Name steht für „Hypersonic 2“; es handelt sich jedoch um eine vollständig neue Entwicklung.[5][6]

Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H2 unterstützt eine Teilmenge des SQL-Standards und beherrscht unter anderem referenzielle Integrität, Transaktionen, Clustering, Datenkompression, Verschlüsselung und SSL. Eine Volltextsuche ist implementiert. Optional können spezielle Kompatibilitäts-Modi für DB2, Apache Derby, HSQLDB, Microsoft SQL Server, MySQL, Oracle oder PostgreSQL aktiviert werden. Auf dem Umweg über die PostgreSQL-Kompatibilität kann das System auch per ODBC angesprochen werden.[7]

Aufgrund der breiten Kompatibilität wird H2 häufig als Alternative zu den aufgezählten Datenbanksystemen eingesetzt, etwa wenn Probleme mit dem zuvor gewählten System auftreten oder ein schlankeres System wie H2 ausreicht.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • H2 Database Engine – offizielle Webpräsenz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ www.h2database.com.
  2. ↑ Release 2.3.232. 10. August 2024 (abgerufen am 22. August 2024).
  3. ↑ License. (englisch, abgerufen am 10. Januar 2021).
  4. ↑ License. (englisch, abgerufen am 10. Januar 2021).
  5. ↑ h2database.com: History of this Database Engine.
  6. ↑ The Codist: Write Your Own Database, Again: An Interview With The Author Of H2, Thomas Mueller (Memento vom 7. März 2019 im Internet Archive).
  7. ↑ h2database.com: ODBC Driver.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=H2_Database&oldid=257739886“
Kategorien:
  • Freies Datenbankmanagementsystem
  • Relationales Datenbankmanagementsystem
  • Java-Programm

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id